Dies ist die zentrale Seite der Goethe-Universität zur Unterstützung der Lehrenden in der Umsetzung virtueller Lehre. Neben der Einführung über drei konkrete Lehrszenarien auf der Startseite, besteht das Gesamtangebot aus einer Sammlung (Wissensdatenbank) von hilfreichen Information und Tutorials, die auf folgende Nutzung hin optimiert ist:
![]() (1) Suchen | ![]() (2) Finden | ![]() (3) Teilen |
Alternativ zu der Suche können Sie die Kategorie-/Schlagwortübersicht zu den Artikeln auf der rechten Seite nutzen oder Sie erschließen sich die Unterstützungsangebote über einen der folgenden Themenschwerpunkte.
Themenschwerpunkte
Grundsätzliche Empfehlungen zur virtuellen Lehre
Handreichungen für drei Hauptszenarien universitärer virtueller Lehre
Hochschullehre ist facettenreich und stellt vielfältige Anforderungen für ihre Planung und Umsetzung. Für einen erleichterten Einstieg in die virtuelle Lehre haben wir zu drei grundlegende Lehrszenarien, kurze Tutorials und Hinweise erarbeitet. Es handelt sich hierbei um didaktische Vorschlagsmuster, die natürlich auch gemischt werden können. Zu jedem der drei Szenarien existieren Vorlagenkurse in den Lernplattformen OLAT und Moodle, die genutzt und angepasst werden können. Starten Sie am besten mit dem kurzen, einführenden Tutorials, das Sie dann weiterleitet zu den vertiefenden LernBar-Kursen, je nachdem ob Sie mit OLAT-Tutorial (deutsch/english) oder mit Moodle (tutorial) arbeiten.
1. Lehrveranstaltung mit Vortrag (z. B. Vorlesungen/Vorlesungen und Übung)
Dieses Szenario fokussiert die Lehrsituation Vorlesung. Im begleitenden Tutorial lernen Sie, wie Sie Vortragsaufzeichnungen, Texte u. ä. als Lehrmaterial strukturiert zum Einsatz bringen und wie Sie diese durch Aktivierungen wie Selbsttests oder Foren zur inhaltlichen Diskussion oder Klärung von Fragen ergänzen. Beschreibungen für weitere Gestaltungsmöglichkeiten wie z.B. in Übungen finden Sie in den folgenden Szenarien.
Vertiefende Tutorials zum Szenario, je nachdem ob Sie mit OLAT-Tutorial (deutsch/english) oder mit Moodle-Tutorial (deutsch/english) arbeiten.
2. Lehrveranstaltung mit Einzelaufgabe und Peerfeedback (z. B. Seminar/Übung)
Dieses Szenario fokussiert die Lehrsituation Seminar oder Übung, in der es maßgeblich darum geht, , dass Studierende selbstständig Aufgaben oder Materialien bearbeiten. Im begleitenden Tutorial geht es im Wesentlichen um die Lernaktivität Aufgabe auf einer Lernplattform, die durch Materialien und Aufgabenstellungen sowie Diskussionen und (Peer-)Feedback gestaltet wird.
Vertiefende Tutorials zum Szenario, je nachdem mit mit OLAT-Tutorial (deutsch/english) oder mit Moodle-Tutorial (deutsch/english) arbeiten.
3. Lehrveranstaltung mit Gruppenarbeit (z. B. Seminar/Übung)
Dieses Szenario fokussiert die Lehrsituation Seminar oder Übung, in der es maßgeblich um Gruppenprozesse wie Kommunikation und Kollaboration zur Erarbeitung der Lerninhalte geht. Zentrale Elemente sind dabei eine transparente Themenvergabe sowie Möglichkeiten, die Ergebnisse der Gruppenarbeiten sichtbar zu machen und Rückmeldungen dazu zu erhalten. Im Tutorial dieses Szenarios erhalten Sie Hinweise, wie Sie virtuelle Gruppenarbeit organisieren und welche Werkzeuge Ihnen auf den Lernplattformen zur Verfügung stehen, Dazu gehört zum Beispiel der Austausch von Dokumenten unter den Studierenden oder kreative Lösungen wie Wiki- oder Blogeinträge.
Vertiefende Tutorials zum Szenario, je nachdem mit mit OLAT-Tutorial (deutsch/english) oder mit Moodle-Tutorial (deutsch/english) arbeiten.
Technische Lösungen/Tools mit Tutorials, Anleitungen und Support
- Lernplattformen: bevorzugt OLAT oder Moodle
- Produktion und Veröffentlichung von interaktiven Lerneinheiten: Autorensysteme LernBar, ONYX und H5P
- Webseiten: Fiona, WordPress
- Kollaborative Textwerkzeuge: Etherpad Lite, Cryptpad* (wenn man Tabellen oder Formeln benötigt) MediaWiki
- Messenger für Direktnachrichten oder Gruppenchats: Rocket.Chat
- Webkonferenzen: Übersicht und Empfehlungen zu Webkonferenztools
* externe Dienste