1. Startseite
  2. Allgemeine Handreichungen für Hauptszenarien universitärer virtueller Lehre

Allgemeine Handreichungen für Hauptszenarien universitärer virtueller Lehre

Hochschullehre ist facettenreich und stellt vielfältige Anforderungen für ihre Planung und Umsetzung. Für einen erleichterten Einstieg in die virtuelle Lehre haben wir zu drei grundlegende Lehrszenarien, kurze Tutorials und Hinweise erarbeitet.  Es handelt sich hierbei um didaktische Vorschlagsmuster, die natürlich auch gemischt werden können. Zu jedem der drei Szenarien existieren Vorlagenkurse in den Lernplattformen OLAT und Moodle, die genutzt und angepasst werden können. Starten Sie am besten mit dem kurzen, einführenden Tutorials, das Sie dann weiterleitet zu den vertiefenden LernBar-Kursen, je nachdem ob Sie mit OLAT-Tutorial (deutsch/english) oder mit Moodle (tutorial) arbeiten.

Grundsätzliche Empfehlungen zur virtuellen Lehre

Konzipieren Sie die Veranstaltung vom Lernziel her.
Woran ist ein Erreichen der Lernziele erkennbar und wie müssen Aufgaben gestellt werden, damit die Studierenden aktiv Inhalte erarbeiten und lernen können? Planen Sie Ihren Veranstaltungsverlauf bevor Sie sich auf technische Lösungen fixieren.
„Keep it simple“.
Gestalten Sie den Zugang und die Nutzung Ihrer Angebote niedrigschwellig und beachten Sie den Workload, um Studierende und sich selbst nicht durch komplexe Strukturen zu überlasten. Testen Sie nach Möglichkeit technische Lösungen vor dem Einsatz in der Lehre.
Transparente Regeln und Anforderungen.
Kommunizieren Sie die wichtigsten Regeln zu Beginn der Lehrveranstaltung transparent und dauerhaft  an alle Studierenden (z. B. Ablauf, Austausch, Umgang, Bewertung von (Teil-)Leistungen).
Asynchron vor synchron.
Planen Sie bevorzugt asynchrone Angebote. Nutzen Sie synchrone Formate gezielt und sparsam (z.B. Online-Sprechstunde, Videokonferenz) zur Interaktion (Diskussion, Fragen) und nicht zur Frontalvermittlung von Inhalten. Synchrone Audio- und Videoübertragungen können Systeme überlasten und sind auch für Lehrende und Lernende oft anstrengender. Weitere Ausführungen finden Sie unter Vorteile asynchroner und synchroner Kommunikation nutzen .

1. Lehrveranstaltung mit Vortrag (z. B. Vorlesungen/Vorlesungen und Übung)

Dieses Szenario fokussiert die Lehrsituation Vorlesung. Im begleitenden Tutorial lernen Sie, wie Sie Vortragsaufzeichnungen, Texte u. ä. als Lehrmaterial strukturiert zum Einsatz bringen und wie Sie diese durch Aktivierungen wie Selbsttests oder Foren zur inhaltlichen Diskussion oder Klärung von Fragen ergänzen. Beschreibungen für weitere Gestaltungsmöglichkeiten wie z.B. in Übungen finden Sie in den folgenden Szenarien.

Vertiefende Tutorials zum Szenario, je nachdem ob Sie mit OLAT-Tutorial (deutsch/english) oder mit Moodle-Tutorial (deutsch/english) arbeiten.


2. Lehrveranstaltung mit Einzelaufgabe und Peerfeedback (z. B. Seminar/Übung)

Dieses Szenario fokussiert die Lehrsituation Seminar oder Übung, in der es maßgeblich darum geht, , dass Studierende selbstständig Aufgaben oder Materialien bearbeiten. Im begleitenden Tutorial geht es im Wesentlichen um die Lernaktivität Aufgabe auf einer Lernplattform, die durch Materialien und Aufgabenstellungen sowie Diskussionen und (Peer-)Feedback gestaltet wird.

Vertiefende Tutorials zum Szenario, je nachdem mit mit OLAT-Tutorial (deutsch/english) oder mit Moodle-Tutorial (deutsch/english) arbeiten.


3. Lehrveranstaltung mit Gruppenarbeit (z. B. Seminar/Übung)

Dieses Szenario fokussiert die Lehrsituation Seminar oder Übung, in der es maßgeblich um Gruppenprozesse wie Kommunikation und Kollaboration zur Erarbeitung der Lerninhalte geht. Zentrale Elemente sind dabei eine transparente Themenvergabe sowie Möglichkeiten, die Ergebnisse der Gruppenarbeiten sichtbar zu machen und Rückmeldungen dazu zu erhalten. Im Tutorial dieses Szenarios erhalten Sie Hinweise, wie Sie virtuelle Gruppenarbeit organisieren und welche Werkzeuge Ihnen auf den Lernplattformen zur Verfügung stehen, Dazu gehört zum Beispiel der Austausch von Dokumenten unter den Studierenden oder kreative Lösungen wie Wiki- oder Blogeinträge

Vertiefende Tutorials zum Szenario, je nachdem mit mit OLAT-Tutorial (deutsch/english) oder mit Moodle-Tutorial (deutsch/english) arbeiten.

Aktualisiert am 10. Oktober 2023

War dieses Tutorial für Sie hilfreich?

BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?
Keine Antwort auf gesuchte Frage? Wir beraten Sie gerne.
BERATUNG