Lehrveranstaltungen per Videokonferenz interaktiv gestalten Videokonferenzen (u.a. Zoom und weitere) ermöglichen es, dass virtuelle Lehrveranstaltungen durchgeführt werden können und sich Lehrende und Studierende in virtuellen...
Referate in Videokonferenzsettings Wenn Studierende in digitalen Settings Vorträge oder Referate halten sollen, bietet es sich nicht anders als in face-to-face Situationen an,...
Vorlesungsaufzeichnung mit Mediasite Willkommen auf unserer Landingpage zur Vorlesungsaufzeichnung mit Mediasite von Enghouse. Was ist Mediasite? Mediasite ist das Videomanagement System mit hochschuleigenen...
Kollaborationstools für die Lehre Kommunikation und Kollaboration ist eines der Schlüsselelemente bei der Ausgestaltung und Durchführung der Lehre. Dies betrifft die virtuelle Lehre online...
Allgemeine Empfehlungen im Umgang mit generativer KI in Studium und Lehre Der Einsatz generativer KI (GKI) wie ChatGPT hat das Potenzial, akademische Arbeits- und Bildungsprozesse umfänglich und nachhaltig zu verändern. Sie...
Einsatz von generativer KI in der Lehre – Handlungsempfehlungen für Lehrende Wie kann KI die Lehre verändern? Hochschullehre muss sich entsprechend veränderten gesellschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen beständig weiterentwickeln, um Studierende adäquat...
Einsatz von generativer KI im Studium – Handlungsempfehlungen für Studierende Was ist beim Einsatz von KI im Studium zu beachten? Dürfen Sie KI-Tools nutzen? Gerade wenn Sie vorhaben, KI im...
360°-Lernumgebungen Ein Labor, eine (Kunst-)Ausstellung oder ein (entlegener) Exkursionsort – 360°-Umgebungen ermöglichen einen zeit- und ortsunabhängigen Zugang, exploratives Lernen und einen...
Untertitelung in der Praxis: Arten der Darstellung und Besonderheiten Verschiedene Arten der Untertiteldarstellung Untertitel spielen eine entscheidende Rolle bei der barrierefreien Zugänglichkeit von audiovisuellen Medien. Sie unterstützen nicht nur...
Wann ist ein Medium barrierefrei? Im Bereich der digitalen Barrierefreiheit gibt es zahlreiche Anforderungen, die unter anderem in der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) sowie den Web...
Augmented Reality (AR) & Virtual Reality (VR) Ungewöhnliche und schwer zugängliche Lernorte in 360° oder Virtual Reality besuchen, unsichtbare Zusammenhänge mit Hilfe von AR visualisieren oder Lernende...
Von der Theorie in die Praxis: Wie kommen 360°, AR und VR in die Lehre? Wie können innovative Lehr- und Lernkonzepte mit 360°, Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) gestaltet werden? Und wie genau...