1. Startseite
  2. Learning Design
  3. Selbstlerntools
  4. Learning Design – Doppeldecker Toolkit
  1. Startseite
  2. Learning Design
  3. Self-Assessment
  4. Learning Design – Doppeldecker Toolkit

Learning Design – Doppeldecker Toolkit

Projektvideo

  • Explainer Videos
  • Academic Writing
  • Testing Apps
  • Sketchnoting

Ein Explainer-Video über die Gütekriterien guten Sprach-Assessments erstellen

Kurzbeschreibung

Das Ziel aller vier entwickelten Lerndesigns des Doppeldecker-Projekts ist die Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lern- und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie bei der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen. Dafür kommt der didaktische Doppeldecker zum Einsatz: Die Studierenden erfahren ein digitales Tool zunächst selbst aus Lernendenperspektive, indem sie damit seminarspezifische Inhalte erarbeiten. Dann reflektieren sie den Einsatz des Tools für ihre eigene zukünftige Lehrpraxis.

In diesem spezifischen Lerndesign erwerben die Studierenden zunächst Wissen über die Gütekriterien guten Sprach-Assessments, indem sie einen Lernbar-Kurs durchlaufen und wenden ihr Wissen dann an, indem sie ein Explainer-Video zu einem der vier Gütekriterien erstellen mit Hilfe des Online-Video-Erstellungstools „SimpleShow“. Zuletzt reflektieren sie Potentiale und Fallstricke von Explainer-Videos in Bezug auf ihre zukünftige Lehrpraxis als Englischlehrpersonen.

Lehr-/Lernsetting*

  Lernziele Lernaktivitäten Assessment
1 Die Studierende können die Qualitätskriterien guten Sprach-Assessments definieren und an Beispielen erklären. (seminarspezifische Kompetenz) Die Studierende durchlaufen einen Lernbarkurs über die Gütekriterien und lesen Einführungsliteratur zur Thematik. Self-Assessment mittels Selbsttests in der Lernbar.
2 Die Studierende können ein Qualitätskriterium im Detail erklären und an Beispielen Gelingensbedingungen für die Erzielung dieses Kriteriums anschaulich und vereinfacht darstellen. (seminarspezifische Kompetenz) Die Studierende erstellen in Kleingruppen ein Explainer-Video, in dem sie eines der Qualitätskriterien vertieft erklären. Peer-Assessment der Explainer-Videos mittels einer im Seminar erstellten inhaltlichen Kriterienliste
3 Die Studierende können das Online-Tool Simpleshow verwenden, um ein Explainer-Video zu erstellen. (digitalisierungsbezogene Kompetenz) Die Studierende kommentieren mehr oder minder gelungene Beispielen einer Literaturzusammenfassung und geben sich gegenseitig Feedback für ihre Textentwürfe mittels eines Online-Schreibtools. Peer-Assessment der Explainer-Videos mittels einer im Seminar erstellten technischen Kriterienliste
4 Die Studierende könnenzu den Vor- und Nachteilen der Nutzung von Explainer-Videos im Englischunterricht Stellung beziehen. (digitalisierungsbezogene Kompetenz) Die Studierende erstellen in Kleingruppen ein Explainer-Video mit dem Tool. Lime-Survey-Evaluation
*Constructive Alignment

Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre

Positive Erfahrungen Herausforderungen
Die Studierenden meldeten zurück, durch die Designs inspiriert worden zu sein, Explainer-Videos selbst einmal in ihrer zukünftigen Lehrpraxis ausprobieren zu wollen. Die intensive Durchdringung der Thematik Gütekriterien wurde durch die Erstellung der Explainer-Videos unterstützt, wie hospitierende Dozierende bestätigten. Durch die inhaltliche wie methodische Zielsetzung des Designs zeigte sich ein erhöhter Zeitbedarf bei Durchführung.

Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit

Die Abbildung von Diversity und die Beachtung von Barrierefreiheit sind uns wichtige Anliegen, da wir bei der Erstellung unserer Materialien die Bedürfnisse einer Vielfalt von Menschen berücksichtigen wollen, um diese möglichst inklusiv zu gestalten. Nach der gezielten Umsetzung einzelner Aspekte bei der Entwicklung unserer Lernmaterialien im ersten Pilotierungsdurchgang haben wir uns deshalb als ein zentrales Ziel für das zweite Projektjahr gesetzt, unsere Materialien nochmals auf ihre Berücksichtigung der Querschnittsthemen zu prüfen im Austausch mit Expert*innen und Studierenden. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns zu diesem Thema zu vernetzen oder uns Ihre Erfahrungen mit unseren Lernmaterialien zurückmelden.

Eine Literaturzusammenfassung schreiben und mit einem kollaborativen Schreibtool verbessern

Kurzbeschreibung

Das Ziel aller entwickelten Lerndesigns des Doppeldecker-Projekts ist die Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lern- und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie bei der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen. Dafür kommt der didaktische Doppeldecker zum Einsatz: Die Studierenden erfahren ein digitales Tool zunächst selbst aus Lernendenperspektive, indem sie damit seminarspezifische Inhalte erarbeiten. Dann reflektieren sie den Einsatz des Tools für ihre eigene zukünftige Lehrpraxis.

In diesem spezifischen Lern-Design erstellen die Englischlehramtstudierenden eine Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Textes und geben Feedback zu Texten mittels eines kollaborativen Online-Schreibtools. Zudem reflektieren sie über Einsatzmöglichkeiten von Online-Schreibtools im Fremdsprachenunterricht.

Lehr-/Lernsetting*

  Lernziele Lernaktivitäten Assessment
1 Die Studierende können Kriterien einer guten Zusammenfassung und Reflexion eines wissenschaftlichen Textes identifizieren. (seminarspezifische Kompetenz) Die Studierende vergleichen und kommentieren Beispiel-Summaries mit einem Online-Schreibtool. Teacher-Assessment durch Erstellen einer Kriterien-Liste im Plenum
2 Die Studierende können einen Forschungsartikel zusammenfassen und seine Relevanz für ihre eigene Praxis beurteilen. Die Studierende verfassen in Heimarbeit eine Zusammenfassung und Reflexion eines für das Seminar gelesenen wissenschaftlichen Textes. Peer-Assessment durch Kommentieren der Peer-Texte in Bezug auf die Kriterienliste
3 Die Studierende können ein kollaboratives Online-Schreibtool verwenden, um asynchron über Texte zu kommunizieren. (digitalisierungsbezogenes Lernziel) Die Studierende kommentieren mehr oder minder gelungene Beispielen einer Literaturzusammenfassung und geben sich gegenseitig Feedback für ihre Textentwürfe mittels eines Online-Schreibtools. Peer-Assessment durch Kommentieren der Peer-Texte in Bezug auf die Kriterienliste
4 Die Studierende können ein kollaboratives Online-Schreibtool verwenden, um asynchron über Texte zu kommunizieren. (digitalisierungsbezogenes Lernziel) Die Studierende diskutieren mittels Reflexionsfragen über Vor- und Nachteile von Online-Schreibtools. Peer-Assessment im Rahmen des Gruppenpuzzles
*Constructive Alignment

Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre

Positive Erfahrungen Herausforderungen
‚Die Studierenden gaben an, durch die Designs inspiriert worden zu sein, Online-Writing-Tools selbst einmal in ihrer zukünftigen Lehrpraxis auszuprobieren. Zudem meldeten sie zurück, sich durch das Kommentieren verschiedener Beispieltexte intensiv mit den Kriterien für eine gelungene Zusammenfassung und dem eigenen Text auseinandergesetzt zu haben. ‚Die Studierenden gaben an, durch die Designs inspiriert worden zu sein, Online-Writing-Tools selbst einmal in ihrer zukünftigen Lehrpraxis auszuprobieren. Zudem meldeten sie zurück, sich durch das Kommentieren verschiedener Beispieltexte intensiv mit den Kriterien für eine gelungene Zusammenfassung und dem eigenen Text auseinandergesetzt zu haben.

Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit

Die Abbildung von Diversity und die Beachtung von Barrierefreiheit sind uns wichtige Anliegen, da wir bei der Erstellung unserer Materialien die Bedürfnisse einer Vielfalt von Menschen berücksichtigen wollen, um diese möglichst inklusiv zu gestalten. Nach der gezielten Umsetzung einzelner Aspekte bei der Entwicklung unserer Lernmaterialien im ersten Pilotierungsdurchgang haben wir uns deshalb als ein zentrales Ziel für das zweite Projektjahr gesetzt, unsere Materialien nochmals auf ihre Berücksichtigung der Querschnittsthemen zu prüfen im Austausch mit Expert*innen und Studierenden. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns zu diesem Thema zu vernetzen oder uns Ihre Erfahrungen mit unseren Lernmaterialien zurückmelden.

Einen Online-Test über die Grundbegriffe von Assessment erstellen

Kurzbeschreibung

Das Ziel aller entwickelten Lerndesigns des Doppeldecker-Projekts ist die Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lern- und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie bei der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen. Dafür kommt der didaktische Doppeldecker zum Einsatz: Die Studierenden erfahren ein digitales Tool zunächst selbst aus Lernendenperspektive, indem sie damit seminarspezifische Inhalte erarbeiten. Dann reflektieren sie den Einsatz des Tools für ihre eigene zukünftige Lehrpraxis. In diesem spezifischen Lern-Design erstellen die Englischlehramtsstudierenden einen Online-Test über die Grundbegriffe von Assessment und reflektieren über die Einsatzmöglichkeiten von Online-Testing-Apps im Fremdsprachenunterricht. Das Ziel aller vier entwickelten Lerndesigns des Doppeldecker-Projekts ist die Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lern- und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie bei der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen. Dafür kommt der didaktische Doppeldecker zum Einsatz: Die Studierenden erfahren ein digitales Tool zunächst selbst aus Lernendenperspektive, indem sie damit seminarspezifische Inhalte erarbeiten. Dann reflektieren sie den Einsatz des Tools für ihre eigene zukünftige Lehrpraxis.

Lehr-/Lernsetting*

  Lernziele Lernaktivitäten Assessment
1 Die Studierende können die Grundbegriffe von Assessment definieren und erklären. (seminarspezifisches Lernziel) Die Studierende durchlaufen einen Lernbarkurs über die Grundbegriffe des Assessments. Self-Assessment mittels Selbsttests in der Lernbar
2 Die Studierende können die Grundbegriffe von Assessment definieren und erklären. (seminarspezifisches Lernziel) Die Studierende erstellen einen Online-Wissenstest zu dem in der Lernbar Gelernten für eine*n Peer. Peer-Assessment durch gegenseitiges Durchspielen der Tests.
3 Die Studierende können die Online-Testerstellungs-App „Testing-Apps“ verwenden, um einen Online-Test zu erstellen. (digitalisierungsbezogene Kompetenz). Die Studierende erstellen einen Online-Wissenstest mit Hilfe eines Online-Tools. Peer-Assessment durch gegenseitiges Durchspielen der Tests.
*Constructive Alignment

Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre

Positive Erfahrungen Herausforderungen
‚Die Studierenden gaben an, durch das Design inspiriert worden zu sein, selbst Online-Tests in ihrer zukünftigen Lehrpraxis auszuprobieren. Die intensive Beschäftigung mit den Grundbegriffen des Assessments und die nachhaltige Reaktivierung des Vorwissens wurde durch die Erstellung und das gegenseitige Durchspielen und Kommentieren der Online-Tests unterstützt, wie die Studierenden zurückmeldeten. Bei der Arbeit mit dem Online-Tool zeigten sich Grenzen der Funktionen des Tools. Zum Beispiel kann das Tool keine automatisierten Rückmeldungen geben und nicht automatisiert eine Note errechnen.

Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit

Die Abbildung von Diversity und die Beachtung von Barrierefreiheit sind uns wichtige Anliegen, da wir bei der Erstellung unserer Materialien die Bedürfnisse einer Vielfalt von Menschen berücksichtigen wollen, um diese möglichst inklusiv zu gestalten. Nach der gezielten Umsetzung einzelner Aspekte bei der Entwicklung unserer Lernmaterialien im ersten Pilotierungsdurchgang haben wir uns deshalb als ein zentrales Ziel für das zweite Projektjahr gesetzt, unsere Materialien nochmals auf ihre Berücksichtigung der Querschnittsthemen zu prüfen im Austausch mit Expert*innen und Studierenden. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns zu diesem Thema zu vernetzen oder uns Ihre Erfahrungen mit unseren Lernmaterialien zurückmelden.

Gemeinschaftlich eine Sketchnote über Washback von Sprach-Assessment erstellen

Kurzbeschreibung

Das Ziel aller entwickelten Lerndesigns des Doppeldecker-Projekts ist die Unterstützung von Lehramtsstudierenden bei der Entwicklung von Lern- und Arbeitsstrategien für ein erfolgreiches Studium, sowie bei der Entwicklung von unterrichtsspezifischen digitalisierungsbezogenen Kompetenzen. Dafür kommt der didaktische Doppeldecker zum Einsatz: Die Studierenden erfahren ein digitales Tool zunächst selbst aus Lernendenperspektive, indem sie damit seminarspezifische Inhalte erarbeiten. Dann reflektieren sie den Einsatz des Tools für ihre eigene zukünftige Lehrpraxis. In diesem spezifischen Lern-Design erstellen die Englischlehramtstudierenden als vorbereitende Hausaufgabe arbeitsteilig Sketchnotes (Visualisierungstechnik) über verschiedene wissenschaftliche Texte zu Wasback. Nach gegenseitiger Präsentation des Gelesenen in einem Gruppenpuzzle erstellen sie dann in Kleingruppen eine gemeinschaftliche digitale Sketchnote über die Relevanz des Gelesenen für ihre eigene zukünftige Lehrpraxis. Zudem reflektieren sie über Einsatzmöglichkeiten von digitalem Sketchnoting im Fremdsprachenunterricht.

Lehr-/Lernsetting*

  Lernziele Lernaktivitäten Assessment
1 Die Studierende können eine visuelle Zusammenfassung eines wissenschaftlichen Artikels entwerfen. (seminarspezifische Kompetenz) Die Studierende erstellen als Vorbereitung auf die Seminarsitzung eine digitale Sketchnote über einen wisseschafltichen Artikel über Washback von Assessment. Peer-Assessment in der ersten Phase des Gruppenpuzzles im Seminar
2 Die Studierende können die Relevanz des Gelesenen für ihre eigene Lehrpraxis und ihre Assessment-Philosophie evaluieren. (seminarspezifische Kompetenz) Die Studierende entwerfen in Kleingruppen gemeinschaftlich eine digitale Sketchnote. Peer- und Teacher-Assessment durch Präsentation der Sketchnotes im Plenum
3 Die Studierende können mit einem Tablet eine digitale Sketchnote entwerfen. (digitalisierungsbezogene Kompetenz) Die Studierende erstellen mit einem Tablet eine Sketchnote. Peer- und Teacher-Assessment durch Präsentation der Sketchnotes im Plenum
4 Die Studierende können zu Vor- und Nachteilen von digitalem Sketchnoting für den Fremsdprachenunterricht Stellung beziehen. (digitalisierungsbezogene Kompetenz) Die Studierende diskutieren über Möglichkeiten und Grenzen von digitalem Sketchnoting im Plenum. Peer- und Teacher Assessment durch Plenums-Diskussion, Self-Assessment durch Ausfüllen einer Lime-Survey-Evaluation
*Constructive Alignment

Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre

Positive Erfahrungen Herausforderungen
Die Studierenden gaben an, durch die Designs inspiriert worden zu sein, digitales Sketchnoting selbst einmal in ihrer zukünftigen Lehrpraxis auszuprobieren. Die intensive Beschäftigung mit den Fachtexten wurde durch die Erstellung der Sketchnotes unterstützt. Die Studierende meldeten einen erhöhten kognitiven Anspruch wie zeitlichen Aufwand der Erstellung einer Sketchnote im Vergleich zu herkömmlichen verbalen Notizen zurück. Aus diesem Grund wurden bei der Überarbeitung des Lern-Designs mehr Strukturierungsvorgaben und Erklärungen integriert.

Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit

Die Abbildung von Diversity und die Beachtung von Barrierefreiheit sind uns wichtige Anliegen, da wir bei der Erstellung unserer Materialien die Bedürfnisse einer Vielfalt von Menschen berücksichtigen wollen, um unsere Projektresultate möglichst inklusiv zu gestalten. Nach der gezielten Umsetzung einzelner Aspekte bei der Entwicklung unserer Lernmaterialien im ersten Pilotierungsdurchgang haben wir uns deshalb als ein zentrales Ziel für das zweite Projektjahr gesetzt, unsere Materialien nochmals auf ihre Berücksichtigung der Querschnittsthemen zu prüfen im Austausch mit Expert*innen und Studierenden. Wir freuen uns, wenn Sie sich mit uns zu diesem Thema zu vernetzen oder uns Ihre Erfahrungen mit unseren Lernmaterialien zurückmelden.

Gefördert von: Stiftung Innovation in der Hochschulehre
Aktualisiert am 2. Oktober 2024

War dieses Tutorial für Sie hilfreich?

Ähnliche Artikel

BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?
Keine Antwort auf gesuchte Frage? Wir beraten Sie gerne.
BERATUNG