1. Startseite
  2. Learning Design
  3. Selbstlerntools
  4. Learning Design – Digital Literacy for Empirical Research (DiLER)
  1. Startseite
  2. Learning Design
  3. Self-Assessment
  4. Learning Design – Digital Literacy for Empirical Research (DiLER)

Learning Design – Digital Literacy for Empirical Research (DiLER)

Kurzbeschreibung

Das Projekt DiLER (Digital Literacy for Empirical Research) hat das Ziel, offene und kostenfreie Bildungsressourcen bereitzustellen, um digitale Kernkompetenzen für die empirische Forschung zu fördern. Neben einer umfangreichen Sammlung an Materialien bietet DiLER Workshops und Tutorials an, die Lehrende dabei unterstützen, eigene offene und kostenlose Open Educational Resources (in Form von Kurswebsites, interaktiven Lehrmaterialien, Workshopmaterialien, etc.) zu erstellen, ohne dass Vorkenntnisse benötigt werden. Dadurch können Lehrinhalte flexibel und unabhängig von zeitlichen, finanziellen oder örtlichen Einschränkungen zugänglich gemacht werden.

Projektvideo

Zielgruppe

Studierende, NachwuchswissenschaftlerInnen, Lehrbeauftragte, TutorInnen / stud. MentorInnen, Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, ProfessorInnen

Lehr-/Lernsetting*

LerngegenständeLernaktivitätenAssessment
1Die Studierende können den Begriff „Digital Literacy Skills“ definieren und an Beispielen erläutern.Selbststudium und Online-TutorialsSelf-assesment
2Die Studierende lernen Grundsätze der Organisation, Planung und Durchführung von Forschungsarbeiten kennen.Selbststudium und Online-TutorialsSelf-assesment
3Die Studierende lernen kostenlose und modernde Tools kennen, um Forschung effizient und reproduzierbar zu gestalten.Selbststudium und Online-TutorialsSelf-assesment
4Die Studierende erlernen den grundlegenden Umgang mit der Programmiersprache Python.Selbststudium und Online-TutorialsSelf-assesment
5Die Studierende lernen kostenlose und modernde Tools kennen, um digitales Zusammenarbeiten effektiv zu gestaltenSelbststudium und Online-TutorialsSelf-assesment
6Die Studierende erstellen Websites und Kurse mit Jupyter Notebook.Selbststudium und Online-TutorialsSelf-assesment
7Die Studierende können die Vorteile kostenloser und frei-zugänglicher Online-Kurse anhand von Beispielen erläutern.Selbststudium und Online-TutorialsSelf-assesment
*Constructive Alignment

Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre

Positive ErfahrungenHerausforderungen
Die dauerhafte Onlinepräsenz von Kursen ermöglicht den Überblick, die Orientierung und die dezentrale Vermittlung von auch komplexeren Lehrinhalten. Durch die hohe Flexibilität des Learning Designs eignet sich dieses hervorragend für die schnelle Umsetzung von Feedback und für die Anpassung an die Bedürfnisse von Zielgruppen.

Die Kombination aus frei zugänglichen, visuell unterstützten Materialien und der Möglichkeit zum selbstgesteuerten Lernen hat sich als besonders wirksam erwiesen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit klarem didaktischem Aufbau senken Einstiegshürden und stärken die Selbstwirksamkeit der Lernenden. Offen verfügbare und barrierearme Materialien werden besonders positiv wahrgenommen.
Um als alleinstehende Ressource zu funktionieren, müssen Kursinhalte angepasst werden, um den Lernerfolg auch ohne externe Unterstützung zu ermöglichen. Für die Zugänglichkeit sollte bei der Erstellung von Kursinhalten insbesondere auf einführende Inhalte geachtet werden, um den Einstieg in die Kurse auch für Anfänger zu erleichtern.

Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit

Wir bemühen uns, unsere Materialien so zugänglich wie möglich zu machen. Weitere Informationen zu unserem Ansatz finden Sie in unserer DEI-Erklärung. Außerdem stellen wir einen Code of Conduct zur Verfügung, um ein positives Lernumfeld zu gewährleisten. Beide sind als kostenlose Ressourcen für die Bildung gedacht, die geteilt und für Workshops, Kurse und Seminare angepasst werden können.

Gefördert von: Stiftung Innovation in der Hochschulehre
Aktualisiert am 25. August 2025

War dieses Tutorial für Sie hilfreich?

Ähnliche Artikel

BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?
Keine Antwort auf gesuchte Frage? Wir beraten Sie gerne.
BERATUNG