Moodle

  • Zur Verwaltung von Kursen, Inhalten, Nutzer*innen, Material und Aktivitäten
  • Zur Bereitstellung von Lerninhalten
  • Zum zeit- und ortsunabhängigen Lernen

Was ist Moodle?

Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform und kommt in Schulen wie auch vielen anderen Bildungseinrichtungen zum Einsatz. Die Lernplattform Moodle wird als Dienst von studiumdigitale gepflegt. Moodle ist eine Lernplattform, die sich vor allem an der Unterstützung der Lernprozesse von Teilnehmenden, an den Bedürfnissen von Trainer*innen und an der Gestaltung von Lernaktivitäten ausrichtet. Sie kann für Lehrangebote im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung und auch in der Lehreraus- und -fortbildung genutzt werden. Moodle beinhaltet Lernaktivitäten wie Textchat, Tests, Aufgaben, Wikis, Forum, Blog, ePortfolio, Abfragen und vieles mehr. Es stehen ausführliche Bewertungs- und Berichtswerkzeuge zur Verfügung. Mit Moodle können Nutzer*innen von jedem Gerät mit Internetzugang aus, einschließlich Windows, Mac, Mobilgeräten oder Tablet-Geräten Gebrauch machen.

Nutzungsvoraussetzungen

Anmeldung

Die Lernplattform steht Ihnen unter folgender Adresse zur Verfügung:
https://moodle.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/moodle. (Diese Adresse benötigen Sie, sobald Sie sich beim ersten Mal über eine der Apps anmelden möchten).

Klicken Sie auf „Login mit HRZ-Account“ oder wählen Sie sich direkt über diesen Anmeldelink an.

Um auf die zentrale Moodle-Lernplattform zugreifen zu können, benötigen Sie als Angehörige der Goethe-Universität Ihre Zugangsdaten vom Hochschulrechenzentrum (HRZ). Verwenden Sie den Anmeldenamen und Ihr Passwort, um sich auf Moodle anzumelden. Sollten Sie Probleme beim Login haben, wenden Sie sich an das HRZ. Externe Kursteilnehmende und Lehrende können nach vorheriger Absprache einen temporären Moodle-Account beantragen (z.B. für Workshopteilnehmer*innen der Qualifizierungsreihe von studiumdigitale). Bitte wenden Sie sich dafür an den Moodle-Support. In Ausnahmefällen können Kurse aber auch für Gastnutzer*innen (mit einem anonymen Gastaccount), temporäre HRZ-Accounts der Goethe-Universität oder externe Moodle-Accounts geöffnet werden. Informationen zu Ihrem Zugang erhalten Sie über Ihre Ansprechperson.

Studierenden und Lehrende außerhalb der Goethe-Universität:
Für hochschulübergreifende Lehrveranstaltungen gibt es ein spezielles Moodle: Moodle-Connect. Dieses erlaubt es, sich auch mit dem Account einer anderen Hochschule anzumelden. Sollte dies bei Ihrer Veranstaltung der Fall sein, wechseln Sie bitte auf Moodle-Connect.

Logos von Moodle und Goethe-Universität mit Login Button

Im nächsten Schritt finden Sie Anleitungen, Hilfestellungen sowie Materialien als Studierende*r oder Lehrperson.

Screenshot der Kacheln zu Themen: Erste Schritte; Infos für Studierende; Infos für Lehrende; Katalog & Suche; Schulung & Beratung; Barrieren melden

Erste Schritte

Zunächst erhalten Sie Informationen und eine Anleitung zur Anmeldung und Nutzung der Moodle-Lernplattform der Goethe-Universität. Es werden die benötigten Zugangsdaten sowie Ansprechpersonen für Unterstützung bei Anmeldeschwierigkeiten genannt. Zudem wird erklärt, welche Lernaktivitäten Moodle bereitstellt und wie die Plattform strukturiert ist.

Infos für Studierende

Studierende der Goethe-Universität Frankfurt erhalten Informationen über die Nutzung der zentralen Lernplattform Moodle und zu Ihren Lehrveranstaltungen. Zudem wird erläutertet, wie sie sich in Kurse zurechtfinden und sich einschreiben können. Außerdem finden Studierende Unterstützungsangebote wie der Moodle-Support, an den sie sich bei Fragen oder Problemen wenden können und einen Hinweis auf das AI-ToolLab, die bei Fragen oder Problemen helfen können.

Infos für Lehrende

Lehrpersonen der Goethe-Universität Frankfurt erhalten Informationen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Erstellung eines Kurses in Moodle. Zudem wird die Beantragung einer Kurseinrichtung und der strukturierten Gestaltung von Inhalten erklärt. Ein Selbstlernkurs für Lehrende und Kursverantwortliche steht mit ersten Informationen zur Kursverwaltung und Barrierefreiheit zur Verfügung. Des Weiteren werden verschiedene Unterstützungsangebote von studiumdigitale vorgestellt, wie Schulungs- und Beratungsangebot sowie die Wissensdatenbank „Lehre virtuell„, die Informationen zur digitalen Lehre bereitstellt.

Kurskatalog und Suche

Im Kurskatalog finden Sie die Kursbereiche der Moodle-Lernplattform der Goethe-Universität, auf der Studierende und Lehrpersonen gezielt nach verschiedenen Kursen suchen können. Die Übersicht umfasst verschiedene Fachbereiche von 1 bis 16. Darüber hinaus finden Sie weitere Einrichtungen wie die Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL), das Interdisziplinäre Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) und das Internationale Studienzentrum. Über die Suche erhalten Nutzer*innen die Möglichkeit, schnell und effizient die für sie relevanten Kurse und Ressourcen zu finden.

Schulung und Beratung

studiumdigitale bietet ein vielseitiges Schulungs- und Beratungsangebot an. Sie finden Fragen und Anliegen zur digitalen Lehre sowie Beratung und Schulungen zu Moodle. In der eLearning-Workshopreihe werden bewährte Lösungen, Methoden und Tools, die Ihnen helfen, Ihre digitale Lehre zu gestalten.

Selbstlernkurs

Moodle bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten bei der Gestaltung Ihrer Lehre. Die wichtigsten Komponenten und ersten Schritte finden Sie im Selbstlernkurs für Lehrende und Kursverantwortliche. Themenschwerpunkte sind:

  • Überblick Lernplattform
  • Profil und Foren
  • Kurse anlegen und bearbeiten
  • Barrierearme Kurse erstellen
  • Verwaltung von Teilnehmenden
  • Arbeitsmaterialien und Aktivitäten in Moodle

Barrieren melden

Wenn Sie Feedback zur Barrierefreiheit geben oder eine Barriere melden möchten, können Sie das bereitgestellte Formular „Barrieren melden“ nutzen.

Weitere Lernplattformen

Sie haben die Möglichkeit in drei weitere Plattformen (Moodle Connect, GRADE Moodle und Mahara) zu erreichen. Klicken Sie rechts oben auf die jeweilige Plattform.

Screenshot Verlinkungen zu weiteren Lernplattformen
Lernplattformen

Was ist Moodle Connect?

Moodle Connect ist eine nach außen hin geöffnete Lernplattform der Goethe-Universität. Lehrende und Studierende aus ganz Deutschland und darüber hinaus haben die Möglichkeit, miteinander zu lernen und zu lehren. Die Lernplattform steht Ihnen unter folgender Adresse zur Verfügung:
https://moodle-connect.s.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/moodle. (Diese Adresse benötigen Sie, sobald Sie sich beim ersten Mal über eine der Apps anmelden möchten).

Was ist GRADE Moodle?

Die Goethe Research Academy for Early Career Researchers (GRADE) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Wissenschaftler*innen in der frühen Berufsphase an der Goethe-Universität. GRADE bietet Weiterbildungsangebote auf der Lernplattform Moodle an. Die Lernplattform steht Ihnen unter folgender Adresse zur Verfügung: https://grade.moodle.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/moodle/my/ (Diese Adresse benötigen Sie, sobald Sie sich beim ersten Mal über eine der Apps anmelden möchten).

Was ist Mahara?

Mit Mahara können individuelle ePortfolios erstellt werden, die als persönliche Lernumgebung (PLE = Personal Learning Environment) die Nutzung einer Lernplattform wie Moodle ergänzen. Während die Lernplattform hauptsächlich von Lehrenden gestaltet wird, bietet das ePortfolio den Teilnehmenden und ihren Arbeitsgruppen einen persönlichen Lern- und Arbeitsraum. Die unkomplizierte Verbindung beider Tools fördert moderne Lernprozesse optimal. Die Lernplattform steht Ihnen unter folgender Adresse zur Verfügung: https://mahara.de/ (Diese Adresse benötigen Sie, sobald Sie sich beim ersten Mal über eine der Apps anmelden möchten).

Support

Bitte wenden Sie sich für Fragen an den Moodle-Support.

Aktualisiert am 23. Oktober 2025
War dieses Tutorial für Sie hilfreich?

Ähnliche Artikel

BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?
Keine Antwort auf gesuchte Frage? Wir beraten Sie gerne.
BERATUNG