Kurzbeschreibung
Das Projekt ScriVi implementiert mathematische Erklärvideos in ein Blended Learning-Konzept, um elementare Aspekte der Mathematik anschaulich darzustellen. Diese kurzen Videos sind in die schriftlichen Vorlesungsskripte integriert und stehen den Studierenden über anklickbare Links zur Verfügung. Diese Kombination aus schriftlichem Material und visuellen Inhalten fördert die zeitliche und räumliche Autonomie der Studierenden im Lernprozess. Zudem wird durch interaktive Elemente die Motivation der Studierenden gesteigert. Diese innovative Lehrmethode zielt darauf ab, die traditionelle Mathematik-Vorlesung zu modernisieren und an die Bedürfnisse der Lernenden anzupassen.
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind Studierende der Mathematik, insbesondere solche, die Schwierigkeiten mit den komplexen Inhalten traditioneller Vorlesungen haben. Darüber hinaus richtet sich das Projekt an angehende Lehrer und Lehrende, die innovative Lehrmethoden in ihre Lehre integrieren möchten.
Lehr-/Lernsetting*
Lernziele | Lernaktivitäten | Assessment |
---|---|---|
Die Lernziele umfassen die Verbesserung des Verständnisses mathematischer Konzepte durch visuelle und interaktive Erklärungen. Außerdem sollen die Studierenden lernen, selbstständig mit Hilfe der Videos komplexe Inhalte zu erarbeiten. Darüber hinaus wird angestrebt, die Lernmotivation und die aktive Teilnahme der Studierenden zu erhöhen. | Studierende sehen die Erklärvideos in ihrem eigenen Tempo und können bei Bedarf zu bestimmten Themen zurückspringen. Außerdem werden sie aktiv in die Erstellung von Video-Inhalten einbezogen, was ihre aktive Teilnahme fördert. Schließlich können Diskussionen und Gruppenarbeiten auf Basis des Videoinhalts strukturiert werden, um das Gelernte zu vertiefen. | Das Assessment erfolgt durch regelmäßige Kurztests oder Quizzes, die das Verständnis der behandelten Themen überprüfen. Darüber hinaus können Studierende Feedback zu den Videos geben und ihre eigene Erklärvideos erstellen, um ihr Verständnis zu demonstrieren. Diese Methoden fördern eine kontinuierliche Lern- und Reflexionskultur. |
Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre
Positive Erfahrungen | Herausforderungen |
---|---|
Die Studierenden berichteten von einer höheren Motivation durch die interaktiven und leicht verständlichen Erklärvideos. Viele empfanden die Möglichkeit, in ihrem eigenen Tempo zu lernen, als sehr vorteilhaft. Zudem wurde die Zusammenarbeit bei der Produktion der Videos positiv bewertet, da sie das Gemeinschaftsgefühl stärkte. | Die initialen Produktionskosten der Videos, sowohl in Bezug auf Zeit als auch Personal. Zudem mussten einige Studierende Strategieschulungen im Umgang mit eLearning-Tools erhalten. Schließlich bestand die Herausforderung, traditionelle Lehrmethoden in den neuen Ansatz zu integrieren und dabei die Interessensunterschiede der Studierenden zu berücksichtigen. |
Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit
Das Projekt legt großen Wert auf die Förderung von Diversity und Barrierefreiheit. Die kurzen, visuell gestalteten Erklärvideos bieten eine Anregung für Studierende mit unterschiedlichen Lernstilen, da sie sowohl auditives als auch visuelles Lernen ansprechen. Zusätzlich können die Videos jederzeit abgerufen werden, was den individuellen Zeitmanagement-Bedürfnissen der Studierenden entgegenkommt. Barrierefreie Untertitel und Transkripte können zur Verfügung gestellt werden, um sicherzustellen, dass alle Studierenden, einschließlich Menschen mit Hör- oder Sehbehinderungen, Zugang zu den Lerninhalten haben. Darüber hinaus können die Videos je nach Bedarf in verschiedene Sprachen übersetzt werden, um internationalen Studierenden eine bessere Integration zu ermöglichen. Durch diese Maßnahmen unterstützt das Projekt ein inklusives Lernumfeld, in dem jeder Studierende die Möglichkeit hat, erfolgreich zu lernen und aktiv am Unterricht teilzunehmen.