Kurzbeschreibung
Das Projekt „Mithode Inc“ implementiert ein Inverted Classroom-Modell, um Studierenden die notwendigen sprachgeschichtlichen Hintergründe für den Umgang mit mittelhochdeutschen Texten in einer flexiblen Lernumgebung zu vermitteln. Digitale Lehrinhalte, darunter Lehrvideos und Selbsttests, fördern eigenständiges Lernen und erlauben den Studierenden, komplexe Inhalte in ihrem eigenen Tempo zu erarbeiten. Die Kombination von Präsenz- und Selbstlernphasen steigert die Lernmotivation und berücksichtigt unterschiedliche Leistungsniveaus. Trotz einiger Herausforderungen, wie dem Fehlen von Kontrollmechanismen für den digitalen Lernteil, zeigt das Projekt Ansätze zur Verbesserung der Barrierefreiheit und Individualisierung des Lernens.
Zielgruppe
Die Zielgruppe des Projekts „Mithode Inc“ sind hauptsächlich Studierende, die sich im Rahmen ihres Studiums mit Älterer Deutscher Literatur und insbesondere mit mittelhochdeutschen Texten auseinandersetzen. Sie stehen oft vor der Herausforderung, komplexe sprachgeschichtliche Inhalte zu verstehen und zu übersetzen. Das Angebot richtet sich zudem an Studienanfänger*innen, die Unterstützung bei der eigenständigen Erarbeitung von Lerninhalten benötigen. Die flexible digitale Lernumgebung spricht auch heterogene Lernvoraussetzungen und -bedürfnisse der Studierenden an.
Lehr-/Lernsetting*
Lernziele | Lernaktivitäten | Assessment |
---|---|---|
Das Projekt „Mithode Inc“ zielt darauf ab, Studierenden die sprachgeschichtlichen Hintergründe zum Umgang mit mittelhochdeutschen Texten zu vermitteln und deren eigenständiges Lernen durch digitale Lehrinhalte, einschließlich Lehrvideos und Selbsttests, zu fördern. | Durch das Inverted Classroom-Modell werden Lehrvideos genutzt, die den Inhalt flexibel aufbereiten und Studierenden die Möglichkeit geben, sich die Materialien in ihrem eigenen Tempo anzueignen. Präsenzphasen werden für Austausch und Gruppenarbeiten genutzt, um den Lernprozess zu intensivieren. | Selbsttests und optionale Wiederholungsangebote zur Schulgrammatik unterstützen die Studierenden dabei, ihren Lernfortschritt zu überprüfen und gezielt an ihren Schwächen zu arbeiten. |
Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre
Positive Erfahrungen | Herausforderungen |
---|---|
Die Verzahnung von Präsenz- und Selbstlernphasen hat die Lernmotivation signifikant erhöht, da diese Struktur den Austausch fördert und den Studierenden dabei hilft, ihren Lernprozess aktiv zu gestalten. Zudem zeigt sich die Anpassungsfähigkeit des Lehrangebots an heterogenes Vorwissen, wodurch individuelles Lernen unterstützt wird. | Nicht alle Studierenden kamen mit dem selbstständigen Lernen im digitalen Teil zurecht; das Fehlen von Kontrollmechanismen stellte hierbei eine Barriere dar, die es zu adressieren gilt. |
Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit
Die Förderung von Barrierefreiheit und Diversity spielt eine zentrale Rolle im Projekt „Mithode Inc“. Durch das digitale Format haben Studierende mit unterschiedlichen Voraussetzungen die Möglichkeit, in ihrem eigenen Tempo zu lernen und ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen, was zu einer verbesserten Zugänglichkeit des Lernangebots führt.