Learning Design – LearnTeaMS

Kurzbeschreibung

Rassismus ist ein gesamtgesellschaftliches Phänomen, das im augmentierten Raum der Digitalität in unterschiedlichen Zusammenhängen und auf verschiedenen Maßstabsebenen stattfindet und Denklogiken und Handlungsstrukturen bewusst und unbewusst verschiedentlich prägt. Einen großen Einfluss darauf haben soziale Netzwerke, in denen die Welten des Rassismus und der Rassismuskritik aufeinanderprallen. Während sich die Einflussmacht technischer Infrastrukturen auf die Tradierung von Rassismus in Gänze oftmals bloß erahnen lässt, offenbart ein Blick auf neue rechte Bewegungen, dass diese sich der Macht sozialer Medien gezielt bedienen, um ihre Ideologien mal mehr mal weniger subtil zu teilen und gezielt Fürsprecherinnen anzuwerben. Aus rassimuskritischer Perspektive müssen informelle Bildungskontexte, die sich in sozialen Medien zutragen, fernab formaler Bildungseinrichtungen nachhaltig als Bildungsanlässe in den Blick genommen und kritisch reflektiert werden. Aus freiheitlich demokratischer und rassismuskritischer Perspektiven liegt das Ziel dessen darin, sich der Macht sozialer Medien bewusstzuwerden, sich diese nachhaltig zu vergegenwärtigen und die Logiken neu rechter Bewegungen zu entzaubern. Aus Sicht der Geographiedidaktik liegt das Ziel dessen darin, kritisch-reflexive Kompetenzen zu Planung und Gestaltung rassismuskritischen Geographie-/Erdkundeunterrichts zu vermitteln bzw. zu erwerben und diese in der Konzeption von Unterrichtssequenzen zur Anwendung zu bringen. Im Kontext der DigiTeLL-Partnership LearnTeaMS wurden insgesamt 11 Lerneinheiten (LE) entwickelt, die im Autorinnensystem LernBar realisiert wurden. Die LE gliedern sich in drei Module, zwei fächerübergreifende und ein fachspezifisches und umfassen je drei bzw. vier einzelne LernBar-Kurse mit einem Workload von 1,5 bis 2,5 Stunden. Die Identifizierung geeigneter Themen und Inhalte für eine rassismus- und zugleich medienkritische Lehrkräftebildung in der Migrationsgesellschaft der Digitalität erfolgte in Kooperation mit Lehramtsstudierenden, der fachbereichsübergreifenden AG Diskriminierungssensible Lehre und dem Gleichstellungsbüro. Ausgehend von dem Feedback der Studierenden wurden die LE im Anschluss an die Erprobungsphase überarbeitet und als OER bereitgestellt.

Projektvideo

Zielgruppe

Die im Kontext der DigiTell-Partnership LearnTeaMS entwickelten LernBar-Kurse (LE) wurden in einer in den geographiespezifischen Anteilen des Lehramtsstudiums für die Haupt- und Realschule (L2), Gymnasien (L3) und Förderschulen (L5) obligatorischen Lehrveranstaltung, die im Blended-Learning-Format im Wintersemester 2023/2024 durchgeführt wurde, erprobt. Im Kontext einer rassismus- und medienkritischen Lehre sowie einer kritisch-reflexiven Auseinandersetzung mit Rassimustheorie und -kritik sowie rassismuskritischer Unterrichtsplanung sind die LE adaptierbar für die Lehrkräfte- und Hochschulbildung.

Lehr-/Lernsetting*

LernzieleLernaktivitätenAssessment
1Die Studierenden können die historischen Ursprünge und Kontexte von Rassismus benennen.

Die Studierenden können die historische Bezüge des Kolonialrassismus in aktuellen Beispielen aus Ihrer persönlichen Lebensumwelt identifizieren.

Die Studierenden können Rassismus anhand rassismuskritischer Perspektiven definieren.

Die Studierenden können die Unterschiede zwischen klassisch-biologistischem und modernem, kulturellem Rassismus benennen.
Bearbeitung von Modul 1 Rassismustheorie – LE 1: Was ist Rassismus?Das in Textarbeit angeeignete und mithilfe von (Erklär)Videos, Graphiken, Posts und Schulbuchbeispielen vertiefte Wissen wird anhand von Single/Multiple Choice Fragen, Lücketexten mit direktem Feedback und Freitextfeldern überprüft. Der Lernprozess und Erkenntnisgewinn wird in einem Portfolio reflektiert.
2Die Studierenden können cunterschiedliche Formen und Dimensionen von Rassismus benennen und diese anhand von Beispielen identifizieren.

Die Studierenden können mögliche Folgen von Alltagsrassismus sowie Umgangsstrategien von betroffenen Personen benennen und kritisch reflektieren.
Bearbeitung von Modul 1 Rassismustheorie – LE 2: Formen und Dimensionen von Rassismus.Das in Textarbeit angeeignete und mithilfe von (Erklär)Videos, Graphiken, Posts und Schulbuchbeispielen vertiefte Wissen wird anhand von Single/Multiple Choice Fragen, Lücketexten mit direktem Feedback und Freitextfeldern überprüft. Der Lernprozess und Erkenntnisgewinn wird in einem Portfolio reflektiert.
3Die Studierenden können unterschiedliche gesellschaftliche Positionierungen im Kontext Rassismus benennen.

Die Studierenden können die Folgen von unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionierungen im Alltag kritisch reflektieren.

Die Studierenden können Argumentationsweisen, die die Bedeutung von gesellschaftlicher Positionierung negieren oder umdeuten, bewerten.

Die Studierenden können die Möglichkeiten und Grenzen der Perspektive der kritischen Weißseinsforschung mit Hilfe einer intersektionalen Einordnung reflektieren.
Bearbeitung von Modul 1 Rassismustheorie – LE 3: (De)Privilegierung im Rassismus.Das in Textarbeit angeeignete und mithilfe von (Erklär)Videos, Graphiken, Posts und Schulbuchbeispielen vertiefte Wissen wird anhand von Single/Multiple Choice Fragen, Lücketexten mit direktem Feedback und Freitextfeldern überprüft. Der Lernprozess und Erkenntnisgewinn wird in einem Portfolio reflektiert.
4Die Studierenden können mit Hilfe des Konzepts der Mehrfachzugehörigkeiten das Spannungsfeld zwischen der Anerkennung und Dekonstruktion von Differenz erläutern.

Die Studierenden können die Schwierigkeiten und Ressourcen von Konstruktionen der Mehrfachzugehörigkeit anhand von Lebensrealitäten rassistisch diskriminierter Personen exemplarisch reflektieren.

Die Studierenden können pädagogische Implikationen der Dialektik der Differenz benennen.
Bearbeitung von Modul 1 Rassismustheorie – LE 4: Dialektik der Differenz.Das in Textarbeit angeeignete und mithilfe von (Erklär)Videos, Graphiken, Posts und Schulbuchbeispielen vertiefte Wissen wird anhand von Single/Multiple Choice Fragen, Lücketexten mit direktem Feedback und Freitextfeldern überprüft. Der Lernprozess und Erkenntnisgewinn wird in einem Portfolio reflektiert.
5Die Studierenden können erläutern, was sich hinter den Begriffen „Framing“ und „Framesemantiken“ verbirgt.

Die Studierenden können exemplarisch in den sozialen Medien eingesetzte Framings neurechter Akteur*innen identifizieren.
Bearbeitung von Modul 2 Rassismus & Soziale Medien – LE 1: Das Framing der Neuen Rechten in Sozialen Medien.Das in Textarbeit angeeignete und mithilfe von (Erklär)Videos, Graphiken, Posts und Schulbuchbeispielen vertiefte Wissen wird anhand von Single/Multiple Choice Fragen, Lücketexten mit direktem Feedback und Freitextfeldern überprüft. Der Lernprozess und Erkenntnisgewinn wird in einem Portfolio reflektiert.
6Die Studierenden können Dimensionen und Formen von Partizipation und der Teilhabe in sozialen Medien differenzieren.

Die Studierenden können Cyberaktivismus als eine Form politischer Partizipation erkennen und im Kontext sozialer Netzwerke analysieren.

Die Studierenden können das Partizipationsparadox sozialer Medien erläutern.

Die Studierenden können den Cyberaktivismus der Black-Lives-Matter-Bewegung analysieren.
Bearbeitung von Modul 2 Rassismus & Soziale Medien – LE 2: Aktivismus & Partizipation.Das in Textarbeit angeeignete und mithilfe von (Erklär)Videos, Graphiken, Posts und Schulbuchbeispielen vertiefte Wissen wird anhand von Single/Multiple Choice Fragen, Lücketexten mit direktem Feedback und Freitextfeldern überprüft. Der Lernprozess und Erkenntnisgewinn wird in einem Portfolio reflektiert.
7Die Studierenden können die relevanten technologischen & menschlichen Akteur*innen in Kontext von ADM-Systemen benennen.

Die Studierenden können die potenziellen Wirkungsweisen von ADM-Systemen in Kontext von Rassismus anhand ausgewählter Beispiele erläutern.
Bearbeitung von Modul 2 Rassismus & Soziale Medien – LE 3: Neutrale Plattformen.Das in Textarbeit angeeignete und mithilfe von (Erklär)Videos, Graphiken, Posts und Schulbuchbeispielen vertiefte Wissen wird anhand von Single/Multiple Choice Fragen, Lücketexten mit direktem Feedback und Freitextfeldern überprüft. Der Lernprozess und Erkenntnisgewinn wird in einem Portfolio reflektiert.
8Die Studierenden können das länderkundliche Schema in seine historischen Kontext einordnen und Kritikpunkte formulieren.

Die Studierenden können raumbezogene Imaginationen („innere Bilder“) kritisch reflektieren.

Die Studierenden können die Ursprünge und Entstehungskontexte dieser Bilder erläutern.

Die Studierenden können Raumkonstruktionen im Hinblick auf zugrundeliegende Machtasymmetrien analysieren.
Bearbeitung von Modul 3 Rassismuskritische Geographiedidaktik – LE 1: Raumkonstruktionen.Das in Textarbeit angeeignete und mithilfe von (Erklär)Videos, Graphiken, Posts und Schulbuchbeispielen vertiefte Wissen wird anhand von Single/Multiple Choice Fragen, Lücketexten mit direktem Feedback und Freitextfeldern überprüft. Der Lernprozess und Erkenntnisgewinn wird in einem Portfolio reflektiert.
9Die Studierenden können die Relevanz von raumbezogenen Differenzierungssystemen wie Länderklassifikationen für den Geographieunterricht am Beispiel des „Kulturerdteil“-Konzepts und am Beispiel von „Entwicklungsländern“ erläutern.

Die Studierenden können Kritikpunkte an gängigen Länderklassifikationsschemata benennen.
Bearbeitung von Modul 3 Rassismuskritische Geographiedidaktik – LE 2: Vertiefung Raumkonstruktionen – Länderklassifikationen.Das in Textarbeit angeeignete und mithilfe von (Erklär)Videos, Graphiken, Posts und Schulbuchbeispielen vertiefte Wissen wird anhand von Single/Multiple Choice Fragen, Lücketexten mit direktem Feedback und Freitextfeldern überprüft. Der Lernprozess und Erkenntnisgewinn wird in einem Portfolio reflektiert.
10Die Studierenden können den Begriff „Orientalismus“ erklären.

Die Studierenden können die Entstehungsgeschichte des Orientalismus erläutern und dessen Auswirkungen auf das Fach Geographie erkennen.

Die Studierenden können verschiedene Beispiele für Orientalismus in ihrem persönlichen Alltag erkennen und reflektieren.
Bearbeitung von Modul 3 Rassismuskritische Geographiedidaktik – LE 3: Vertiefung Raumkonstruktionen – Orientalismus.Das in Textarbeit angeeignete und mithilfe von (Erklär)Videos, Graphiken, Posts und Schulbuchbeispielen vertiefte Wissen wird anhand von Single/Multiple Choice Fragen, Lücketexten mit direktem Feedback und Freitextfeldern überprüft. Der Lernprozess und Erkenntnisgewinn wird in einem Portfolio reflektiert.
11Die Studierenden können Strategien, für einen rassismuskritischeren Geographieunterricht benennen.

Die Studierenden können bestehende Unterrichtsmaterialien für den Geographieunterricht mit Hilfe dieser Strategien analysieren und bewerten.
Bearbeitung von Modul 3 Rassismuskritische Geographiedidaktik – LE 4: Unterrichtsgestaltung und -reflexion.Das in Textarbeit angeeignete und mithilfe von (Erklär)Videos, Graphiken, Posts und Schulbuchbeispielen vertiefte Wissen wird anhand von Single/Multiple Choice Fragen, Lücketexten mit direktem Feedback und Freitextfeldern überprüft. Der Lernprozess und Erkenntnisgewinn wird in einem Portfolio reflektiert.
*Constructive Alignment

Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre

Positive ErfahrungenHerausforderungen
Feedback* zum Learning Design, dem Blended-Learning Format des Seminars und der inhaltlichen Ausgestaltung der LernBar-Kurse durchweg positiv.
*eingeholt via Lehrveranstaltungsevaluation und Gruppendiskussion zum Ende des Seminars
Technische Schwierigkeiten an der Schnittstelle zwischen den in eine Moodle-Umgebung eingebetteten LernBar-Kursen und dem mit Moodle verknüpften Mahara-Portfolio.

Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit

Die als OER bereitgestellten LE sind weitestgehend barrierefrei. Neben den didaktischen Ansätzen des forschungsbasierten und asynchronen Lernens wurde die Diversität der Lernenden auch über die Gestaltung der Selbstlerntools adressiert.

Gefördert von: Stiftung Innovation in der Hochschulehre
Aktualisiert am 2. Oktober 2024

War dieses Tutorial für Sie hilfreich?

Ähnliche Artikel

BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?
Keine Antwort auf gesuchte Frage? Wir beraten Sie gerne.
BERATUNG