Kurzbeschreibung
Im Rahmen des Projekts „Digitale Diversität in der Lehramtsausbildung für das Fach Biologie“ (Digi-Div) wird angehenden Grundschullehrkräften ein digitales Lehr- und Lernformate zur Verfügung gestellt, um so die Eigenständigkeit, biologischen Fachkenntnisse und digitale Kompetenz während der Präsenz-Lehrveranstaltungen zu unterstützen und zu stärken. Dabei steht die 360 °-Schulgartentour im Fokus, in die ein Lehrpfad zum Thema “Wildbienen” integriert ist. Das Digi-Div-Tool soll den Studierenden dabei eine zeitlich und räumlich noch flexiblere Möglichkeit der Vor-, Auf- und Nachbereitung der Lerninhalte bieten. Mit einer 3D Kamera wird der Exkursionsort “Schulgarten”, welcher im Rahmen der Präsenzlehre besucht wird, ebenfalls digital zugänglich gemacht. Im Falle von Krankheit, zeitlicher Verhinderung oder der ausführlichen Vor- und Nachbereitung bietet die digitale Begehung eines virtuellen Lernortes eine hervorragende Möglichkeit für die Bearbeitung der auf der Exkursion besprochenen und bearbeiteten Inhalte. Dafür wurde der Lernort mit der 3D Kamera aufgenommen und im nächsten Schritt mit einer Software zu einem dreidimensionalen Raum zusammengeführt. Wird dieser Raum von den Studierenden betreten, so können sie in ihrem eigenen Tempo durch den Lernort navigieren und an interessanten Stellen verweilen. Die Schulgartentour wird durch Nahaufnahmen von Lebewesen, Informationstexten sowie Videos unterstützt.
Zielgruppe
Die Hauptzielgruppe des Projekts sind angehende Grundschullehrkräfte, die Fähigkeiten in biologischen Fachkenntnissen und digitalen Lehrformaten entwickeln möchten. Zudem profitieren Studierende mit gesundheitlichen oder persönlichen Hindernissen von der flexiblen digitalen Schulgartentour. Lehrende und Fachkräfte der Lehrerbildung interessieren sich ebenfalls für innovative Ansätze zur Integration digitaler Medien und zur Förderung der Selbstständigkeit von Lehramtsstudierenden.
Lehr-/Lernsetting*
Lernziele | Lernaktivitäten | Assessment |
---|---|---|
• Förderung der Eigenständigkeit der Studierenden. • Vermittlung biologischer Fachkenntnisse, insbesondere zum Thema „Wildbienen“. • Stärkung der digitalen Kompetenz der Lehramtsstudierenden. • Unterstützung der Lernmotivation durch innovative digitale Formate. | Durchführung einer Online-360°-Schulgartentour, in der Eigenständig navigiert wird. Darin erfolgt die interaktive Auseinandersetzung mit Informationstafeln, Videos und Nahaufnahmen von Lebewesen. Das Tempo ist individuell gewählt und ermöglicht flexibles Lernen. | • Evaluation der Lernfortschritte durch die Interaktion mit digitalen Inhalten und eigenständiges Bearbeiten der Informationen über Wildbienen. • Nutzung von Feedbackmöglichkeiten innerhalb der digitalen Tour, um das Verständnis zu überprüfen |
Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre
Positive Erfahrungen | Herausforderungen |
---|---|
Der innovative Einsatz digitaler Medien fördert das Interesse der Studierenden und ermöglicht gleichzeitig das eigenständige und selbstbestimmte Lernen. Die 360°-Schulgartentour geht dabei auf die unterschiedlichen Vorkenntnisse der Studierenden ein und bietet die Möglichkeit zum Schließen von Wissenslücken oder dem schnelleren Durchlaufen von bereits bekanntem Material. | Es besteht die Möglichkeit, dass Studierende sich nur oberflächlich mit den Inhalten auseinandersetzen. Zudem kann die digitale Tour haptische und olfaktorische Eindrücke nicht wiedergeben. |
Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit
Die digitale Schulgartentour ermöglichte auch Studierenden, die aus gesundheitlichen Gründen oder aufgrund anderer Verpflichtungen nicht an Präsenzveranstaltungen teilnehmen konnten, den Zugang zu wertvollen Lerninhalten. Diese Flexibilität unterstützte zudem unterschiedliche Lernbedarfe und -geschwindigkeiten, was zu einer inklusiveren Lernumgebung beitrug. Damit konnten auch jene Studierenden, die Schwierigkeiten mit der Selbstregulation haben, in einem für sie passenden Tempo lernen und sich mit den Themen auseinandersetzen.