Kurzbeschreibung
Das Projekt AlgoLearn ist eine interaktive Lernanwendung, die Studierenden hilft, ihre Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen spielerisch zu vertiefen. Durch zufallsgenerierte Fragen wird eine endlose Möglichkeit zum eigenständigen Lernen geschaffen, wodurch das Lernen motivierend und abwechslungsreich gestaltet wird.
Zielgruppe
Die Zielgruppe sind Studierende der Informatik und verwandter Fachrichtungen, die ihre Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen verbessern möchten. Die Plattform richtet sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene, die individuell lernen und üben möchten.
Lehr-/Lernsetting*
Lernziele | Lernaktivitäten | Assessment |
---|---|---|
Die Lernziele umfassen die Verbesserung der Verständnisses von Algorithmen und Datenstrukturen, das eigenständige Lösen von Problemstellungen und die Steigerung der Lernmotivation durch spielerische Elemente. Studierende sollen befähigt werden, anhand der bereitgestellten Aufgaben in ihrem eigenen Tempo zu lernen. | Die Lernaktivitäten beinhalten die Bearbeitung von Übungsaufgaben auf der Plattform, die Möglichkeit, Antworten sofort zu überprüfen, und das eigenständige Lernen durch gezielte Übung in Bereichen, in denen sie sich unsicher fühlen. Durch die Zufallsgenerierung der Fragen wird eine ständige Herausforderung und Abwechslung gewährleistet. | Die Überprüfung des Lernfortschritts erfolgt durch sofortiges Feedback zu den bearbeiteten Aufgaben. Bei falschen Antworten erhalten die Studierenden die korrekte Lösung präsentiert, was zur Reflexion und zum Lernen aus Fehlern anregt |
Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre
Positive Erfahrungen | Herausforderungen |
---|---|
Eine bedeutende positive Erfahrung war die hohe Motivation der Studierenden, die durch den spielerischen Ansatz gefördert wurde. Viele Nutzer berichteten von einer verbesserten Lernatmosphäre und einem gestiegenen Interesse an den behandelten Inhalten. Zudem wurde das Lernen im eigenen Tempo als sehr vorteilhaft empfunden. | Eine Herausforderung bestand darin, die Lernplattform so zu gestalten, dass sie den unterschiedlichen Niveaus der Studierenden gerecht wird. Darüber hinaus könnten komplexere Aufgaben, die tiefgehende Analysen erfordern, nicht über die Plattform geübt werden, was in bestimmten Fällen die Möglichkeiten zur Wissensvertiefung einschränkte. |
Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit
Das Projekt fördert Diversity, indem es unterschiedlichen Lernstilen und -geschwindigkeiten Rechnung trägt, was besonders für heterogene Gruppen von Studierenden vorteilhaft ist. Zudem wurde die Plattform so entwickelt, dass sie barrierefrei ist, um Studierenden mit verschiedenen Bedürfnissen und Hintergründen den Zugang zu erleichtern und ihnen die Möglichkeit zu geben, im eigenen Tempo zu lernen.