Digitalplattform für P2P-Lehrfallstudien – DiPL

Kurzbeschreibung

Das Projekt „Digitalplattform für P2P-Lehrfallstudien (DiPL)“ bietet eine praxisnahe Ausbildung in peer-to-peer (P2P) Methoden, indem es qualitativ hochwertige Fallstudien mit einem umfangreichen Datenkorpus und Tutorials kombiniert. Die Plattform stellt den Studierenden die Ergebnisse interpretativer Forschung zur Verfügung und fordert sie zur aktiven Mitgestaltung ihrer Lernprozesse auf.

Zielgruppe

Die primäre Zielgruppe der Plattform sind Studierende der Soziologie, sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium. Darüber hinaus richtet sich das Angebot an Studierende anderer Fachrichtungen, die ein Interesse an den sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden zeigen. Lehrende, die interdisziplinäre Lehrkontexte gestalten möchten, finden ebenfalls einen wertvollen Zugang zu den Ressourcen und Materialien von DiPL.

Lehr-/Lernsetting*

LernzieleLernaktivitätenAssessment
Die Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen interpretativer Methoden verstehen und praktisch anwenden können. Darüber hinaus wird kritisches Denken gefördert, ebenso wie die Fähigkeit zum selbstgesteuerten Lernen.Die Studierenden analysieren Lehrfallstudien und nutzen bereitgestellte Tutorials, um ihr Wissen zu vertiefen. Sie erstellen eigene Fallstudien und führen Interviews durch, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Zudem führen sie eigenständige Sekundäranalysen durch und erstellen Erklärvideos, um ihre Lerninhalte anzuwenden.Die Reflexion über eigene, selbstständig erstellte Fallstudien dient der Beurteilung des Wissensaufbaus. Ihre Arbeiten werden durch Peer-Reviews und gezieltes Feedback der Lehrenden bewertet. Die Überarbeitung von Arbeiten wird ebenfalls bewertet, und die Qualität der Sekundäranalysen und Erklärvideos fließt in die Beurteilung des selbstgesteuerten Lernens ein.
*Constructive Alignment

Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre

Positive ErfahrungenHerausforderungen
Eine intensive Auseinandersetzung mit den Studieninhalten hat sich als förderlich für die Entwicklung kritischer Denkfähigkeiten erwiesen. Die Feedbackprozesse, obwohl zeitintensiv, haben den Studierenden geholfen, ihre Arbeiten zu verbessern und reflektierter zu arbeiten. Die Plattform bietet einen strukturierten Rahmen, der den interdisziplinären Austausch und das individuelle Lernen unterstützt.Die hohen Anforderungen an das Zeitmanagement erweisen sich als Herausforderung für viele Studierende, da sie einen erheblichen Aufwand für die Durchführung der Projekte erfordern. Zudem kann der intensive Umgang mit Feedback und die Notwendigkeit zur Überarbeitung von Arbeiten in stressige Situationen führen. Es ist daher wichtig, die Studierenden in ihrem Zeitmanagement und der Priorisierung ihrer Aufgaben zu unterstützen, um eine Überforderung zu vermeiden.

Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit

Die DiPL-Plattform legt großen Wert auf Diversity und Barrierefreiheit. Sie ist für alle Studierenden zugänglich und ermöglicht es, unabhängig von der Institution auf wertvolle Materialien zuzugreifen. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Arbeiten eigenständig und barrierefrei einzureichen, was interdisziplinäres Lernen fördert. Darüber hinaus unterstützt die digitale Aufbereitung der Materialien eine individualisierte Lernerfahrung, sodass verschiedene Lernende entsprechend ihres eigenen Tempos und Stils lernen können. Dies schafft eine inklusive Lernumgebung, die den unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorkenntnissen der Studierenden Rechnung trägt.

Aktualisiert am 14. Juli 2025

War dieses Tutorial für Sie hilfreich?

Ähnliche Artikel

BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?
Keine Antwort auf gesuchte Frage? Wir beraten Sie gerne.
BERATUNG