Allgemeines zu Untertiteln

Untertitel spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung von Informationen und Inhalten in Videos im Bildungswesen. Sie ermöglichen es Menschen mit Hörbeeinträchtigungen, das Gesprochene zu verstehen und bieten auch Vorteile für Personen, die in einer Umgebung mit lauter Geräuschkulisse lernen oder zur Unterstützung des Verständnisses für Nicht-Muttersprachler*innen. Barrierefreie Untertitel sind daher von großer Bedeutung, um sicherzustellen, dass alle Interessierten, unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen, die gleichen Bildungschancen haben. In diesem Blogbeitrag wird aufgezeigt, wie Sie dazu beitragen können, eine inklusive Lernumgebung zu schaffen.

Begriffe

  • Open Captions = die Untertitel sind immer zu sehen; sie sind sozusagen in das Video eingebrannt und können nicht ausgeschaltet werden
  • Closed Captions = die Untertitel können nach Belieben ein- und ausgeschaltet werden. Ggf. ist auch eine Auswahl zwischen verschiedenen Sprachen möglich
  • Erweiterte Untertitel = neben Gesagtem werden auch Musik, Geräusche und andere nichtsprachliche Audioinformationen verschriftlicht

Den Inhalt betreffend

  • erklärende Angaben und Geräusche werden in eckige Klammern gesetzt z.B. [Musik], [lautes Klopfen an der Tür]
  • Untertitel sollen denselben Kenntnisstand und keinen Wissensvorsprung verschaffen
  • es gibt verschiedene Möglichkeiten Sprecher*innenwechsel darzustellen:
    • gängig: Spiegelstriche z.B. – Hallo John! – Hallo Gabi! Schönes Wetter heute.
    • durch Farben z.B. wenn zwei Personen sich unterhalten und verschiedenfarbige Pullover tragen, kann man die jeweilige Farbe in den Untertitel verwenden. Zu beachten ist, dass der Kontrast der Texte zur Hintergrundfarbe stark genug sein muss. Farben können nicht in allen Untertitel-Formaten gespeichert werden (möglich ist es z.B.bei Web-VTT)
    • möglich ist auch Namensnennung (z.B. Prof’in. Musterfrau: Hallo und herzlich Willkommen….) – nimmt aber Platz weg, den man oft nicht hat

Die Form betreffend

Die Untertitel-Standards der neun Landesrundfunkanstalten geben eine eine Reihe von Grundsätzen vor, an denen man sich orientieren kann (Quelle: NDR)

  • maximal zwei Zeilen 
  • maximal 37 Zeichen in einer Zeile
  • Lesegeschwindigkeit von 13-15 Zeichen/Sekunde beachten
  • Mindestabstand zwischen zwei Untertiteln beträgt ein Frame (das entspricht ca. 1/25 Sekunde. Auch wenn der Abstand für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, können im Gehirn die Untertitel so besser verarbeitet werden)

Formate

  • .vtt = eine WebVTT-Datei (Web Video Text Tracks) ist eine Textdatei mit zusätzlichen Metadaten, wie Farben der Untertitel, ob es fette Schrift oder Kapitelmarken gibt 
  • .srt = eine SRT-Datei (SubRip subtitle) ist eine reine Textdatei und stellt das einfachste Format für Untertitel  dar
  • .ebu_stl = EBU_STL – wird bei europäischen Fernsehsendern verwendet

Vorgehen – Untertitel erstellen 

Vor dem Transkribieren

  • sichergehen, dass die Video- oder Audiodatei fertig bearbeitet ist. Nach dem Untertiteln dürfen an dem Video keine Änderungen mehr vorgenommen werden (außer Lautstärke ändern), da sich die Untertitel ansonsten verschieben und dies Mehraufwand bedeutet
  • Fachbegriffe, spezielle Eigennamen und Abkürzungen im Kontext des Videos/ Audios rausschreiben und prüfen, damit diese nicht falsch angegeben werden.
  • Arbeitsfortschritt dokumentieren, damit Mitarbeiter*innen unabhängig arbeiten können. Gut geeignet wären z.B. ein Etherpad oder eine Excel Liste. Es sollte ersichtlich sein, zu welcher Zeit, welche/r Mitarbeiter*innen an der Untertitelung oder Bearbeitung gearbeitet und welchen Fortschritt diese gemacht haben. Hier können auch Hinweise gegeben werden, an welcher Stelle es Unklarheiten gibt bzw. etwas nicht verstanden wurde. Das Aufschreiben der Bearbeitungsdauer dient auch der allgemeinen Übersicht welche Prozesse wie lange dauern/ wo Verbesserungspotential besteht
Name der DateiLänge des VideosDurchgang 1 (Name und Dauer)UnklarheitenKlärung der UnklarheitenDurchgang 2 (Name und Dauer)Unklarheitenaktueller Stand
Kroemer_Vorlesung192minAnna: 140min1) 00:04:21 Satzende unverständlich2) 00:21:47 unverständlich1) geklärt2) offenElsa; 62min (in Arbeit)keineim 2. Durchgang stehen geblieben bei 01:02:55

Beispiel für die Tabelle

Informationen und Quellen:

Aktualisiert am 30. Oktober 2023

War dieses Tutorial für Sie hilfreich?

Ähnliche Artikel

BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?
Keine Antwort auf gesuchte Frage? Wir beraten Sie gerne.
BERATUNG