MDM an der Goethe-Universität

Die hier aufgeführten Schritte sollen Lehrende und administrativ-technische Mitarbeitende der Goethe-Universität dabei unterstützen, MDM-verwaltete Geräte einzurichten und in der Lehre sowie in Prüfungen einzusetzen. Diese Anleitungen und Hinweise sind auf der Grundlage von Erfahrungsberichten aus Lehr- und Administrationskontexten verschiedener Fachbereiche entstanden, die MDM für mobile Geräte einsetzen. Dabei handelt es sich in erster Linie um Tablets, jedoch können die Hinweise auch für weitere mobile Geräte genutzt werden.

Die Ergebnisse sind in den folgenden Texten gegliedert:
(1) Einführung in MDM an der Goethe-Universität
(2) MDM-Lösungen für Bildungseinrichtungen
(3) MDM an der Goethe-Universität
(4) Apple School einrichten und Jampf
(5) Administration von MDM-Geräten an der Goethe-Universität
(6) Lehre und Prüfung mit MDM-Geräten an der Goethe-Universität

Auch an der Goethe-Universität arbeiten einzelne Fachbereiche und Einrichtungen mit Geräten, die über ein Mobile Device Management verwaltet werden. Bislang sind ausschließlich Erfahrungsberichte mit Apple School und Jamf vorhanden, sodass die hier gemachten Empfehlungen auf dieser Grundlage basieren. Wenn Sie ebenfalls überlegen, MDM in Ihrem Bereich einzusetzen, können Sie sich an den folgenden Schritten orientieren:

Apple School Manager Lizenz beantragen

Achtung: Nur über Chrome-basierte Browser oder Safari möglich.

Für die Beantragung einer Apple School Manager Lizenz ist eine vorherige Abstimmung mit dem Hochschulrechenzentrum (HRZ) zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie, dass institutionelle Vorgaben eingehalten werden müssen.

Registrierungsschritte

Die Registrierung erfolgt über die offizielle Apple School Manager-Website.

  1. Name der Organisation angeben:
    Bitte verwenden Sie die folgende Schreibweise:
    Goethe-Universität Frankfurt – Fachbereich oder Institutsname
    (z.B. „Fachbereich 07 – Katholische Theologie“)
  2. Eigene Kontaktdaten eintragen:
    Geben Sie Ihren vollständigen Namen an.
    Administrator*innen können nachträglich ergänzt oder geändert werden.
  3. Verifikationskontakt angeben:
    Tragen Sie als Verifikationskontakt bitte Ulrich Schielein (HRZ) ein – dies muss vorher mit dem HRZ abgestimmt werden.
  4. Verifikationsprozess durch Apple:
    Apple wird den angegebenen Verifikationskontakt der Universität kontaktieren, um die Genehmigung zur Erstellung einer Subdomäne einzuholen.
    Ohne diese Genehmigung ist eine Registrierung als Bildungseinrichtung nicht möglich. Dieser Verifikationsprozess kann mehrere Tage in Anspruch nehmen.

Hinweise

  • Bitte nutzen Sie nur Chrome-basierte Browser oder Safari, da andere Browser bei der Anmeldung oder Nutzung zu Komplikationen führen können.
  • Eine gute Dokumentation der Ansprechpartnerinnen und Abläufe erleichtert späteren Kolleg*innen die Nachvollziehbarkeit.

Aktualisiert am 18. September 2025

War dieses Tutorial für Sie hilfreich?

Ähnliche Artikel

BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?
Keine Antwort auf gesuchte Frage? Wir beraten Sie gerne.
BERATUNG