Learning Design – E_Modulor

Kurzbeschreibung

Im Rahmen von DigiTeLL hat das Partnership E_Modulor Lernmaterialien zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunstgeschichte entwickelt, mit Fokus auf den Bereichen Bibliografieren und Zitieren für den Einsatz in den Lehrszenarien „Angereicherte Präsenzlehre“ und „eLearning“. Entstandene Learning-Designs:

• 2 Erklärstationen mit dem Autorensystem LernBar (ES Bibliografieren; ES Zitieren) mit Verständnisfragen

• ca. 100 Übaufgaben in 3 Schwierigkeitsstufen in OLAT, gebunden in 2 Übstationen zum Bibliografieren und Zitieren (ÜS Bibliografieren; ÜS Zitieren)

• in Glossar mit über 70 Grundbegriffen zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunstgeschichte. Die Begriffe wurden eigenständig gewählt und mit selbst verfassten Kurzdefinitionen versehen

Projektvideo

Zielgruppe

Lehrende, die sich mit der Vermittlung von Methoden wissenschaftlichen Arbeitens auseinandersetzen und dies in Ihrer Veranstaltung vermitteln möchten. Besonderes Merkmal: Fokus auf Kunstgeschichte. ABER. Für andere bibliografische Anforderungen oder Zitierweisen können die Beispiele eigenständig ausgetauscht werden. Studienanfänger:innen, fortgeschrittene Studierende, die eigenständig ihre Fähigkeiten im Bibliografieren und Zitieren trainieren möchten.

Tools und Materialien

E_Modulor Handreichung zur Übersicht (PDF)
E_Modulor Hinweise zur Anfertigung einer Hausarbeit (Stand 01/2024) (PDF)
E_Modulor Einführung für Lehrpersonen Themengebiet Bibliografieren – intern- (Anfrage per Mail)
E_Modulor Einführung für Lehrpersonen E_Modulor Themengebiet Zitieren – intern – (Anfrage per Mail)
E_Modulor LernBarkurs -intern- (Anfrage per Mail)
E-Modulor OLAT Kurs (Link)
Übungsaufgaben von E-Modulor (Zip-Datei)

Lehr-/Lernsetting*

LernzieleLernaktivitätenAssessment
1Erkläreinheit Bibliografieren
Die Studierenden können Publikationstypen identifizieren und für die eigene wissenschaftliche Arbeit nutzen.
Die Studierenden können sich kritisch mit Literatur auseinandersetzen.
LernBar mit Erklärtexten, Erklärvideos, erläuternden Grafiken und Bildmaterial, weiterführenden Links und Tipps, alle Texte auch zum Anhören als AudiodateienAbschließende Verständnisfragen je Rubrik (inklusive erläuterndes automatisches Feedback).
2Erklärstation Zitieren
Die Studierenden können Zitate entsprechend den wissenschaftlichen Standards ein- und umsetzen.
Die Studierenden lernen verschiedene Zitationsstile kennen und anwenden (inklusive Sonderfällen).
LernBar mit Lernmaterialien, Texte, Audiodateien, erläuternden Grafiken und Bildmaterial,
Es gibt auch hier immer wieder eingebaute Tipps und weiterführende Links und Informationen
Abschließende Verständnisfragen je Rubrik (inklusive erläuterndes automatisches Feedback).
3Übstation Bibliografieren
Die Studierenden können Publikationstypen auch ohne Quellenverwaltungssoftware bibliografieren.
Die Studierenden haben in OLAT die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen eigenständig an praktischen Beispielen auf drei Schwierigkeitsleveln zu testen.Der Selbstlerntest beinhaltet ausschließlich praktische Übungen zum Bibliografieren, keine weiteren Erläuterungen. Das automatisierte Feedback gibt wenige inhaltliche Hilfestellungen, sondern kontrolliert hauptsächlich die Korrektheit der angegebenen Lösung.
4Übstation Zitieren
Die Studierenden verstehen die Funktionsweise von Zitaten und können sie korrekt anwenden.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, ihr erworbenes Wissen eigenständig an praktischen Beispielen auf drei Schwierigkeitsstufen zu testen.Der Selbstlerntest beinhaltet ausschließlich praktische Übungen zum Bibliografieren, keine weiteren Erläuterungen. Das automatisierte Feedback gibt wenige inhaltliche Hilfestellungen, sondern kontrolliert hauptsächlich die Korrektheit der angegebenen Lösung.
*Constructive Alignment

Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre

Positive ErfahrungenHerausforderungen
Die Studierenden erarbeiten sich eigenständig ihr Wissen in den Themenbereichen Bibliografieren und Zitieren im eigenen, für sie richtigen Tempo. In der Einführungsveranstaltung genügt eine partielle Besprechung relevanter Beispiele. Es kann jederzeit noch einmal trainiert und nachgearbeitet werden.Technische Herausforderungen, die bei der Nutzung, der LernBar generell bestehen (bei Einbindung in OLAT kann Bearbeitungsstand nicht gespeichert werden). Es muss auf die Eigenverantwortlichkeit der Studierenden gebaut werden.

Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit

Sowohl durch Text- als auch Bildbeispiele, auf visueller wie auditiver Ebene können Inhalte auf mehreren Ebenen vermittelt werden. In den Übstationen wurden drei verschiedene Üblevels erstellt, die auch den Studierenden die Lernziele jedes Levels mitteilen. So können fortgeschrittenere Level überspringen und zu den für sie relevanten Übungen weitergehen. Die Schwierigkeit des Levels hängt weniger vom Inhalt, als von den gewählten Aufgabentypen ab. Die verschiedenen Üblevels in den Übstationen dienen dazu, eventuelle Ungleichheiten in den Voraussetzungen auszugleichen, die die Studienanfänger:innen beim Einstieg an der Universität mitbringen.
Alle Studierenden werden durch eine genderneutrale Sprache angesprochen. Durch den Einsatz barrierearm konstruierter Lernumgebungen, wie z.B. der Lernbar, wird ein grundlegendes Maß an Barrierefreiheit verlässlich umgesetzt.

Gefördert von: Stiftung Innovation in der Hochschulehre

Aktualisiert am 2. Oktober 2024

War dieses Tutorial für Sie hilfreich?

Ähnliche Artikel

BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?
Keine Antwort auf gesuchte Frage? Wir beraten Sie gerne.
BERATUNG