Einführung in MDM an der Goethe Universität

Die genannten Produkte werden auf Basis von Erfahrungsberichten empfohlen, ohne dass eine kommerzielle Absicht verfolgt wird. Sie stellen keine Werbung dar, sondern beruhen auf der Auswertung von Feedback und Ergebnissen aus der Nutzung in verschiedenen Fachbereichen und Einrichtungen an der Goethe Universität.

Was ist MDM?

Im Lehrkontext bezeichnet Mobile Device Management (MDM) die zentrale Verwaltung und Steuerung digitaler Endgeräte, die in schulischen und hochschulischen Lernumgebungen eingesetzt werden. Mit MDM können Lehrende an der Goethe Universität mobile Geräte wie Tablets und Laptops effizient konfigurieren mit relevanten Anwendungen für die Lehre ausstatten die Nutzung gemäß pädagogischen und datenschutzrechtlichen Anforderungen regulieren.

Die hier aufgeführten Schritte sollen Lehrende und administrativ-technische Mitarbeitende der Goethe Universität dabei unterstützen, MDM-verwaltete Geräte einzurichten und in der Lehre sowie in Prüfungen einzusetzen. Diese Anleitungen und Hinweise sind auf der Grundlage von Erfahrungsberichten aus Lehr- und Administrationskontexten verschiedener Fachbereiche entstanden, die MDM für mobile Geräte einsetzen. Dabei handelt es sich in erster Linie um Tablets, jedoch können die Hinweise auch für weitere mobile Geräte genutzt werden.

Die Ergebnisse sind in drei Texte gegliedert:
(1) Einführung in MDM an der Goethe Universität
(2) Administration von MDM-Geräten an der Goethe Universität
(3) Lehre und Prüfung mit MDM-Geräten an der Goethe Universität

Welche Vorteile bietet MDM?

Ein zentraler Aspekt für den Einsatz von Mobile Device Management (MDM) an der Goethe-Universität liegt in der Möglichkeit, eine strukturierte und didaktisch durchdachte Lernumgebung zu gestalten. Gegenüber der Verwendung privater Geräte, ermöglicht MDM die zentrale Bereitstellung und Steuerung von Anwendungen, Zugriffsrechten und Sicherheitsvorgaben, sodass eine konsistente und kontrollierte Lehr- und Lernumgebung entsteht. Gerade in der Weiterentwicklung digital gestützter Lehre sind einheitliche technische Rahmenbedingungen entscheidend, um innovative Lehrkonzepte effektiv umzusetzen. MDM schafft hier eine Infrastruktur, die nicht nur die Administration erleichtert, sondern auch eine verlässliche Grundlage für hybride Lehrformate, digitale Prüfungen und datenschutzkonforme Arbeitsumgebungen bietet. Indem Lehrende auf eine gemanagte Umgebung zugreifen können, wird die Lehre nicht durch technische Hürden fragmentiert, sondern durch eine stabile und planbare digitale Infrastruktur unterstützt.

Vor allem trägt MDM zum datenschutzsicheren Nutzen von mobilen Endgeräten bei:

  • Updates werden zentral verwaltet
  • Fernlöschfunktionen schützen Daten bei Verlust oder Diebstahl
  • sicherheitsrelevante Anwendungen bieten einheitlichen Schutz

An der Goethe Universität hat sich insbesondere die Nutzung von Apple Geräten aus folgenden Gründen bewährt:

  • im Bildungsbereich in Hessen haben sich Apple iPads durchgesetzt;
  • Mit dem Prinzip des Didaktischen Doppeldeckers lernen Studierende an der Universität selbst mit den Bedingungen, die sie später an den Schulen vorfinden.
  • Die Verknüpfung von Jamf und Apple School funktioniert an vielen Fachbereichen gut für MDM und Erfahrungsberichte können somit auch fachbereichsübergreifend bei der Einrichtung helfen
  • Apple bietet niedrigschwellige Möglichkeiten sich im Bereich Lehre mit Tablets fortzubilden (z. B. Apple Teacher Zertifikat)

Anleitung Apple School – Die Plattform für digitale Bildung mit Apple (pdf-Link)

Impressum:
Projekt MODEL – Mobile Devices etablieren in der Lehre, QSL-gefördert 2024-2025
FB07: Viera Pirker, Paula Paschke, Jan Schäfer
Beteiligte Fachbereiche und zentrale Einrichtungen: Fachbereich 05, Fachbereich 10
Fachbereich 16, Zentrum Naturwissenschaften, studiumdigitale, HRZ, ABL MediaLabv

Aktualisiert am 25. August 2025

War dieses Tutorial für Sie hilfreich?

Ähnliche Artikel

BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?
Keine Antwort auf gesuchte Frage? Wir beraten Sie gerne.
BERATUNG