Apple School einrichten und Jamf

Die hier aufgeführten Schritte sollen Lehrende und administrativ-technische Mitarbeitende der Goethe-Universität dabei unterstützen, MDM-verwaltete Geräte einzurichten und in der Lehre sowie in Prüfungen einzusetzen. Diese Anleitungen und Hinweise sind auf der Grundlage von Erfahrungsberichten aus Lehr- und Administrationskontexten verschiedener Fachbereiche entstanden, die MDM für mobile Geräte einsetzen. Dabei handelt es sich in erster Linie um Tablets, jedoch können die Hinweise auch für weitere mobile Geräte genutzt werden.

Die Ergebnisse sind in den folgenden Texten gegliedert:
(1) Einführung in MDM an der Goethe-Universität
(2) MDM-Lösungen für Bildungseinrichtungen
(3) MDM an der Goethe-Universität
(4) Apple School einrichten und Jampf
(5) Administration von MDM-Geräten an der Goethe-Universität
(6) Lehre und Prüfung mit MDM-Geräten an der Goethe-Universität

Sobald Sie die Genehmigung für die Nutzung von Apple School erhalten haben, kann die Konfiguration beginnen. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, eine übersichtliche und zukunftssichere Struktur aufzubauen.

Apple School einrichten

1. Organisationsstruktur unter „Locations“ anlegen

Zunächst sollten Sie Ihre Einrichtung unter „Locations“ abbilden. So können Geräte, Nutzer*innen und Kurse eindeutig zugeordnet werden.

  • Empfehlung: Verwenden Sie eine Struktur mit einem Primärbereich (z. B. Fachbereich) und untergeordneten Einheiten (z. B. Professuren oder Klassen).
  • Jede Location kann mit spezifischen Geräten, Nutzer*innen, Klassen und Administrator*innen verknüpft werden.
  • Planen Sie von Anfang an eine feingliedrige Struktur, die auch künftige Nutzungsszenarien abdeckt.

2. Rollen und Rechte im „Access Management“ definieren

Im Bereich „Access Management“ verwalten Sie die Rollen und Rechte innerhalb Ihres Fachbereichs:

  • Es stehen viele vorkonfigurierte Rollentypen zur Verfügung – inklusive Funktionsbeschreibung.
  • Diese Rollen lassen sich bei Bedarf anpassen, reichen aber in der Regel für den Einstieg aus.
  • Sie bestimmen hier:
    • Mit welchen Accounts sich Benutzer*innen in Apps einloggen dürfen,
    • Welche Daten innerhalb der Organisation geteilt werden,
    • Und welche Apple Services mit dem Managed Apple ID-Account genutzt werden können.

Hinweis:Hier lassen sich datenschutzrelevante Einstellungen fein abstimmen – etwa durch Einschränkungen bei der Nutzung bestimmter Dienste.

3. Nutzer*innen und Klassen anlegen

Damit mobile Endgeräte im Unterricht genutzt werden können, müssen entsprechende Benutzerkonten („Users“) und Klassen („Classes“) angelegt werden.

3.1 Benutzerkonten erstellen

  • Klicken Sie auf das Plus-Symbol unter „Users“.
  • Vergeben Sie einen Namen und erstellen Sie einen „Managed Apple Account“.
    • Tipp: Verwenden Sie z. B. das Schema: erster Buchstabe des Vornamens + Nachname (nach Vorgabe des Hochschulrechenzentrums).
  • Weisen Sie dem Account eine Rolle zu (z. B. „Student“ oder „Administrator“) und ordnen Sie ihn einer Location (z. B. Professur oder „Klasse“/Lehrveranstaltung) zu.
  • Optional: Zusätzliche Angaben wie E-Mail, Lehrveranstaltung, etc.
  • Abschließend legen Sie ein temporäres Passwort oder einen Verifizierungscode fest, den Sie als PDF-Dokument exportieren und den Nutzer*innen aushändigen können. Die Nutzer*innen können im Anschluss ein eigenes Passwort festlegen.

Mit dem Managed Apple ID-Account können sich die Studierenden an allen freigegebenen Geräten anmelden – mit eingeschränkten Funktionen, die in der Rollenverwaltung oder später über Jamf festgelegt werden.

4. Geteilte vs. persönliche Geräte

GerätetypEigenschaftenDatenschutzEmpfehlung
Geteilte Geräte– „Blankogeräte“
– Individualisierung durch Account
– Mehrere Nutzer*innen pro Gerät
HochFür Seminare/Klassen
Nicht geteilte
Geräte
– Individualisierung nur mit eigenem Account – entzieht den Administrator*innen der Fachbereiche wichtige Steuerungsmöglichkeiten.
– Datenschutzrechtlich bedenklich
KritischNur mit Absprache

5. Sicherheitseinstellungen

  • „Entfernen des MDM-Profils“ deaktivieren, um Geräteverlust vorzubeugen.
  • Diagnose- und App-Analyse bei geteilten Geräten deaktivieren (datenschutzrelevant).

Wichtig: Für Prüfungssituationen werden in der Regel Standard-Accounts verwendet, mit denen alle Geräte entsperrt werden können. Die eigentliche Individualisierung erfolgt dann innerhalb der jeweiligen Prüfungs-App, z. B. durch Eingabe der Matrikelnummer. Hier sollten Sie sich eng mit dem HRZ abstimmen.

Geräte einbinden (registrieren)

Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Gerät in Apple School Manager zu registrieren.

1. Automatische Zuweisung durch den Verkäufer

Wenn Sie Geräte bei einem autorisierten Apple-Händler kaufen, können diese automatisch Ihrer Organisation zugeordnet werden.
Dazu benötigt der Händler Ihre Organisations-ID. Nach dem Kauf erscheinen die Geräte automatisch im Bereich „Devices“ und lassen sich dann Standorten, „Klassen“ oder Personen zuordnen.

Empfehlung: Diese Methode eignet sich besonders bei wiederkehrenden Käufen beim selben Anbieter, der die automatische Zuweisung unterstützt.

2. Manuelle Registrierung über Apple Configurator 2

Diese Methode eignet sich für Einzelgeräte:

  1. Öffnen Sie im Apple School Manager unter Ihrem Administratorprofil den Bereich MDM-Server.
  2. Wählen Sie „Von Apple Configurator hinzugefügte Geräte“ und laden Sie den MDM-Server-Token herunter.
  3. Öffnen Sie Apple Configurator 2 auf einem Mac und laden Sie dort den Token.
  4. Verbinden Sie das neue Gerät per Kabel, um es zu registrieren.
  5. Sobald das Gerät mit dem Internet verbunden ist, erscheint es unter „Devices“ im Apple School Manager.

Alternative mit Jamf:
Sie können auch den Jamf MDM-Server hinzufügen:

  • In Jamf unter „Geräte registrieren“ → Tab „Apple Configurator 2“ → MDM-URL kopieren.
  • Diese URL fügen Sie in Apple School Manager als neuen MDM-Server hinzu.

Empfehlung: Ideal für das Einbinden einzelner Geräte.

3. Automatische Konfiguration über einen MDM-Server (z.B. Jamf)

Diese Variante funktioniert über Jamf:

  1. In Jamf:
    • Menü: Organisation → Einstellungen → Automatische Geräteregistrierung → + Apple School Manager
    • Den öffentlichen Schlüssel herunterladen.
  2. In Apple School Manager:
    • Menü: Preferences → Your MDM Server → + Add
    • Öffentlichen Schlüssel einfügen, neuen Server anlegen und Token generieren + herunterladen.
  3. Zurück in Jamf:
    • Den Token hochladen, um die Verbindung zu aktivieren.
  4. Jetzt können Geräte automatisch eingebunden werden:
    • Unter Geräte → Geräte registrieren den QR-Code scannen oder Registrierungslink per E-Mail versenden.

Die Geräte werden dann entsprechend des eingerichteten Profils für automatische Geräteregistrierung eingerichtet.

Jamf konfigurieren (Grundlagen)

Für detaillierte Anleitungen siehe Jamf Learning Hub.

Wichtige Schritte:

  1. Synchronisierungsstatus prüfen:
    Im Dashboard sollte stets der aktuelle Status angezeigt werden. Wenn nicht, synchronisieren Sie manuell.
  2. Profile für automatische Registrierung erstellen:
    • Menü: Profile → Profile für automatische Geräteregistrierung
    • Wählen Sie z. B. iOS, benennen Sie das Profil und legen Sie bei Bedarf einen Standard-Gerätenamen fest.

4. Geräte konfigurieren

Sobald die Geräte erfolgreich registriert wurden, erscheinen sie im Bereich „Geräte → Bestand“. Hier können Sie die Geräte in sogenannte Gerätegruppen einteilen. Diese Gruppierung kann entweder statisch (manuelle Zuweisung) oder dynamisch (automatisch anhand von Kriterien wie Modell oder Standort) erfolgen.

Gerätegruppen helfen dabei, die Verwaltung zu vereinfachen – etwa, wenn alle Geräte einer Gruppe dieselben Einstellungen, Apps oder Dokumente erhalten sollen. Welche Einteilungen sinnvoll sind, hängt stark vom jeweiligen Einsatzkontext ab (z. B. Seminarraum oder Verwaltung) – deshalb gehen wir an dieser Stelle nicht weiter ins Detail.

Abschließend lohnt sich ein Blick in den Bereich „Updates“. Dort sehen Sie auf einen Blick, ob alle Geräte auf dem neuesten Stand sind. Wenn nicht, können Sie bequem über diesen Bereich Software-Updates für mehrere Geräte gleichzeitig anstoßen.

5. Lizenzen kaufen & Apps installieren

Apps und Bücher für Ihre Geräte kaufen Sie direkt über den Apple School Manager, da es sich hier um sogenannte Volumenlizenzen handelt – also Lizenzen, die für mehrere Geräte gleichzeitig genutzt werden können.

So funktioniert’s

  1. Öffnen Sie im Apple School Manager den Bereich „Apps und Books“.
  2. Suchen Sie gezielt nach der gewünschten App oder einem E-Book.
  3. Wählen Sie den Standort aus, dem die Lizenz zugewiesen werden soll.
  4. Geben Sie die benötigte Anzahl an Lizenzen ein und schließen Sie den Kauf ab.
  5. Die gekauften Lizenzen können bei Bedarf zwischen Standorten verschoben werden.

Synchronisierung mit Jamf

Nach dem Kauf rufen Sie in Jamf → Apps → Bestand die Synchronisierung mit dem Apple School Manager auf. Danach erscheinen die gekauften Apps in Ihrem Jamf-System und können wie folgt verteilt werden:

  • über Gerätegruppenprofile (alle Geräte einer Gruppe erhalten dieselbe App),
  • über Klassenprofile (z. B. in einem Kurs verwendete Apps),
  • oder individuell an einzelne Nutzer*innen.

Beispiele: Bewährte Apps an der GU

Hier können Apps ergänzt werden, die sich an der Goethe-Universität im Einsatz bewährt haben, z.B.:

  • GoodNotes für kollaboratives Arbeiten und Mitschriften
  • Explain Everything für kreative Präsentationen
  • Pages und Keynote als Alternativen zu Word und PowerPoint
  • Klett Lernen oder Anton App für Schulkontexte

Lernplattform für Jamf-Nutzer*innen
Der Jamf Learning Hub bietet praxisnahe Hilfestellungen, Tutorials, Webinare und FAQs für alle, die Jamf im Bildungsbereich nutzen möchten.

Apple School Manager – Offizielle Einführung
Ein kompakter Überblick zur Einrichtung und Verwaltung von Geräten und Lizenzen.

Fortbildungen & Workshops rund um iPads im Unterricht
Praxisnahe Online-Fortbildungen z. B. zu Jamf, Apple-Geräten und Unterrichtskonzepten bietet.

Impressum:
Projekt MODEL – Mobile Devices etablieren in der Lehre, QSL-gefördert 2024-2025
FB07: Viera Pirker, Paula Paschke, Jan Schäfer
Beteiligte Fachbereiche und zentrale Einrichtungen: Fachbereich 05, Fachbereich 10 Fachbereich 16, Zentrum Naturwissenschaften

Aktualisiert am 18. September 2025

War dieses Tutorial für Sie hilfreich?

Ähnliche Artikel

BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?
Keine Antwort auf gesuchte Frage? Wir beraten Sie gerne.
BERATUNG