Administration von MDM-Geräten an der Goethe Universität

Die hier aufgeführten Schritte sollen Lehrende und administrativ-technische Mitarbeitende der Goethe-Universität dabei unterstützen, MDM-verwaltete Geräte einzurichten und in der Lehre sowie in Prüfungen einzusetzen. Diese Anleitungen und Hinweise sind auf der Grundlage von Erfahrungsberichten aus Lehr- und Administrationskontexten verschiedener Fachbereiche entstanden, die MDM für mobile Geräte einsetzen. Dabei handelt es sich in erster Linie um Tablets, jedoch können die Hinweise auch für weitere mobile Geräte genutzt werden.

Die Ergebnisse sind in den folgenden Texten gegliedert:
(1) Einführung in MDM an der Goethe-Universität
(2) MDM-Lösungen für Bildungseinrichtungen
(3) MDM an der Goethe-Universität
(4) Apple School einrichten und Jampf
(5) Administration von MDM-Geräten an der Goethe-Universität
(6) Lehre und Prüfung mit MDM-Geräten an der Goethe-Universität

Vor der Ausleihe: Geräte vorbereiten

1. Einstellungen vorab festlegen

Bevor Geräte ausgeliehen werden, sollte überlegt werden, welche Einstellungen für die jeweiligen Nutzergruppen, Klassen oder Standorte sinnvoll sind. Der Datenschutz spielt hierbei eine zentrale Rolle. Bitte stimmen Sie sich vorab mit den zuständigen Stellen der Goethe-Universität ab:
Datenschutzinformationen der Goethe-Universität

2. Grundeinstellungen in Jamf vornehmen

Grundlegende Einstellungen, die für alle Nutzer*innen einheitlich gelten, können in Jamf unter dem Menüpunkt „Organisation“ → „Einstellungen“ vorgenommen werden. Hier lassen sich unter anderem auch Konfigurationen für Apple Classroom festlegen.

Wichtig ist, dass stets geprüft wird, in welchem Standort man arbeitet. Der aktuelle Standort ist oben rechts im Jamf-Dashboard sichtbar.

3. Klassen und Konfigurationen verwalten

Im Bereich „Klassen“ können:

  • Klassen angelegt,
  • Lehrende und Studierende hinzugefügt,
  • Geräte zugewiesen
  • sowie App-Konfigurationen verwaltet werden.

Sollten Apps oder Personen nicht auffindbar sein, liegt dies möglicherweise daran, dass sie einem anderen Standort zugewiesen sind.

4. Nutzerverwaltung ausschließlich über Apple School

Nutzer*innen sollten nicht direkt in Jamf angelegt werden, da sie sonst keine Apple ID erhalten und somit keinen Zugriff auf geteilte iPads haben.
Stattdessen sind die Accounts über Apple School anzulegen.

Als Standard-Szenario wird der Einsatz von geteilten Geräten empfohlen. Diese Konfiguration eignet sich besonders für den Einsatz im Seminar- oder Klassenkontext, ohne individuelle Nutzerprofile. Für den Einsatz nicht geteilten Geräte bestehen abweichende Möglichkeiten, auf die hier nicht weiter eingegangen wird.

Bei der Ausleihe: Geräte aktivieren und bereitstellen

1. Internetverbindung sicherstellen

Die Geräte benötigen für die Ersteinrichtung zwingend eine Internetverbindung.
Dies kann entweder über

  • einen mobilen Hotspot (z. B. über ein Smartphone)
  • oder über das guest-WLAN der Goethe-Universität
    erfolgen. So muss sich die Administration nicht mit dem persönlichen HRZ-Account in ein Netzwerk einloggen.

2. WLAN-Auswahl aktivieren

Die Auswahl des WLANs kann durch zweimaliges Drücken der Einschalttaste am Gerät aufgerufen werden.

Hinweis: Ein dreifaches Drücken aktiviert den Sprachassistenten, der auf gleichem Wege wieder deaktiviert werden kann.

3. Automatische Profilzuweisung

Nach der Verbindung mit dem Internet lädt das Gerät automatisch das für die jeweilige Person hinterlegte Profil.
Handelt es sich um eine erstmalige Anmeldung, muss ein neues Passwort vergeben werden.
Je nach Sicherheitsvorgabe kann es erforderlich sein, zusätzlich eine Telefonnummer zur Aktivierung anzugeben.
Falls keine private Nummer verwendet werden soll, kann auch eine Büro-Telefonnummer angegeben werden. Beachten Sie dabei, dass Anrufe an diese Nummer im Aktivierungsprozess empfangen werden müssen und sich dabei das Arbeiten in der Nähe des Telefons anbietet.

4. Ausleihvertrag zur Dokumentation

Bitte stellen Sie sicher, dass der Ausleihvertrag vor Übergabe ausgefüllt und unterschrieben wird.

Ausleihvertrag zum Herunterladen:
[Mustervertrag wird bald zur Verfügung gestellt]

Während der Ausleihe: Wartung und Nutzung

1. Systemupdates überwachen

Es sollte regelmäßig geprüft werden, ob Betriebssystem-Updates durchgeführt wurden. Diese können über Jamf im Bereich „Geräte“ → „Updates“ angestoßen werden. Die Geräte müssen hierfür:

  • mit dem Internet verbunden sein
  • und dürfen zum Zeitpunkt des Updates nicht verwendet werden

2. Nachträgliche Konfiguration möglich

Während des Ausleihzeitraums können weiterhin neue Apps, Materialien oder Einstellungen auf den Geräten installiert werden, um flexibel auf Bedarfe zu reagieren oder Erprobungen zu ermöglichen.

3. Datenspeicherung und Datenschutz

Die Daten der Nutzer*innen werden in der Regel:

  • lokal auf dem Gerät gespeichert
  • zusätzlich in der Apple-Cloud, sofern aktiviert

Die Speicherung ist an die Gültigkeit des Nutzerprofils gebunden. Mit Löschung des Accounts werden auch alle Daten vollständig gelöscht.
Alternativ können die Daten über Jamf im Bereich „Geräte“ gezielt gelöscht werden.

Rückgabe: Abschluss der Ausleihe

1. Funktionalität überprüfen

Bei Rückgabe der Geräte sind folgende Punkte zu kontrollieren:

  • Ladefähigkeit
  • Tonwiedergabe
  • WLAN-Verbindung
  • sichtbare Schäden
  • Zubehör (z. B. Apple Pencil und Ladegerät)

2. Letzte Updates anstoßen

Falls noch keine Updates installiert wurden, sollte dies nun nachgeholt werden.
In Jamf kann das über den Menüpunkt „Updates“ mit der Option „Codes löschen“ erfolgen.

3. Kein Reset bei geteilten Geräten notwendig

Da in der Regel mit temporären Sitzungen gearbeitet wird, verbleiben keine personenbezogenen Daten auf dem Gerät. Ein vollständiger Reset ist daher nicht erforderlich.

4. Optional: Einzelrücksetzung

Wenn dennoch ein Reset notwendig ist, kann dies über Jamf im Bereich „Geräte“ erfolgen.
Die Option „Codes löschen“ bietet sich in diesem Fall ebenfalls an.

5. Löschung der Apple School-Profile

Aus Gründen des Datenschutzes sollte das jeweils verwendete Nutzerprofil in Apple School gelöscht werden. Dies führt auch zur vollständigen Löschung aller zugehörigen Daten in der Apple-Cloud.

Aktualisiert am 18. September 2025

War dieses Tutorial für Sie hilfreich?

Ähnliche Artikel

BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?
Keine Antwort auf gesuchte Frage? Wir beraten Sie gerne.
BERATUNG