Mit Schreibaktivitäten lehren

Die Inhalte dieses Artikels können Sie sich auch in Form eines interaktiven Online-Kurses aneignen, der den asynchronen Austausch über die vorgestellten Methoden ermöglicht: https://lernbar.uni-frankfurt.de/szffm/lehre

In der digitalisierten Lehre werden Ihre Studierenden vermehrt mit Schreibaktivitäten arbeiten. Diese verbessern nicht allein die studentische Schreibkompetenz durch wiederholte Übung, sondern bieten zudem eine breite Palette von Einsatzmöglichkeiten mit unterschiedlichen fachlichen Lernzielen:

  • Zu Veranstaltungsbeginn: Durch Methoden des schnellen Schreibens von nur wenigen Minuten kann Vorwissen individuell gesammelt werden (wie etwa Freewriting, Clustern, ABC-Darium, Seriensprint oder One-Minute-Paper).
  • Während der Veranstaltung:
    • Nach einem Vortrag/Referat können durch ähnliche Methoden individuell Fragen generiert werden, um eine vielschichtige und intensive Diskussion vorzubereiten.
    • Seminardiskussionen können schriftlich in Chats und Foren ablaufen.
    • In der Veranstaltung erarbeitete Themenfelder lassen sich durch Strukturierungsmethoden eingrenzen und veranschaulichen (etwa durch Mind- und Concept-Map, die auch mit digitalen Werkzeugen erstellt werden können, oder durch Kartenstrukturierung).
  • Am Veranstaltungsende: Durch kurze Schreibmethoden können Lernergebnisse individuell gesichert werden und Studierende ihren Lernzuwachs reflektieren (etwa durch One-Minute-Paper). Auch Feedback auf die eigene Lehre kann hierdurch eingeholt werden.
  • Zwischen den Sitzungen:
    • Sitzungsvorbereitung: Schreibaufträge zur Seminarlektüre können den Leseprozess steuern und zur vertieften inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Gelesenen anregen. Auch kurze Essays oder auch nur kleine Schreibaufgaben von mehreren Sätzen zum Sitzungsthema können der inhaltlichen Vorbereitung dienen.
    • Sitzungsnachbereitung: Schreibaufträge können zudem durch argumentative Auseinandersetzung die individuelle Vertiefung von Fachthemen und -fragen bewirken.

Eine Handreichung mit Kurzbeschreibungen verschiedener Schreibmethoden inklusive Informationen zu Zielen und Einsatzmöglichkeiten finden Sie auf der Website des Schreibzentrums unter https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/87560416.pdf.

Ein Erklärvideo über Arten und Einsatzmöglichkeiten von Schreibaktivitäten ist unter https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82870932/Material abrufbar.

Wenn Sie umfangreichere Schreibaufträge zwischen den Sitzungen geben möchten (etwa Essays, Mini-Argumentationen, Zusammenfassungen, Protokolle, Exposés, Forschungsüberblicke), ist folgende Vorgehensweise hilfreich:

  1. Legen Sie konkret fest, was Ihre Studierenden inhaltlich und methodisch durch die Aufgabe lernen sollen.
  2. Verschriftlichen Sie die Schreibaufgabe für Ihre Studierenden unter Berücksichtigung folgender Aspekte:
    1. angestrebte Lernziele
    1. klare Frage/Problemstellung
    1. Information zu tatsächlichem/fiktivem kommunikativen Kontext/Schreibszenario (d.h. Angaben dazu, in welcher Rolle jemand schreibt, an welche Leserschaft der Text gerichtet ist, und mit welcher Aussageabsicht; fiktive Szenarien wäre etwa das Verfassen einer Rezension für eine Fachzeitschrift oder eines Forschungsstandes für einen Stipendienantrag)
    1. (empfohlene methodische Vorgehensweise)
    1. formale Vorgaben
    1. Bewertungskriterien
    1. Termine für Abgabe des Textentwurfs, ggf. (Peer-)Feedback und Überarbeitung

Eine Handreichung zur Konzeption von Schreibaufträgen mit Informationen zu verschiedenen Textsorten, Bewertungskriterien und Beispiel-Schreibaufträgen aus verschiedenen Fächern finden Sie auf der Website des Schreibzentrums unter https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/87560109.pdf, eine Textsortensammlung unter https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/84129856.pdf.

Ein Erklärvideo zum Nutzen und zur Konzeption von Schreibaufträgen ist unter https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82870932/Material abrufbar.

Besonders effektiv tragen Schreibaktivitäten zur vertieften inhaltlichen Beschäftigung und zugleich zur Verbesserung der Schreibkompetenz bei, wenn Studierende dazu Peer-Textfeedback erhalten und darauf basierend ihre Texte überarbeiten. Das Geben von Peer-Textfeedback fördert das Bewusstsein Studierender über die Anforderungen wissenschaftlicher Texte, während der Erhalt ihnen Stärken und ausbaufähige Aspekte ihrer Texte aufzeigt. Damit Studierende qualifiziertes Feedback geben können, sind eine detaillierte Anleitung und wiederholte Übung nötig, sodass es sich empfiehlt, im Verlauf eines Seminars zwei Feedbackdurchgänge einzuplanen.

Eine Handreichung zur Vorbereitung Studierender auf qualifiziertes Textfeedback mit Beispielanleitungen finden Sie auf der Website des Schreibzentrums unter https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/87560481.pdf.

Ein Erklärvideo zu den Bedingungen wirksamen Feedbacks sowie ein Anleitungsvideo zum Feedback-Geben für Studierende sind unter https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82870932/Material abrufbar.

Bei Fragen zu Schreibaktivitäten stehen Ihnen die Mitarbeiter*innen des Schreibzentrums gerne für individuelle Beratung und Rückmeldung zu Ihren schreibdidaktischen Materialien zur Verfügung (https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82870888/Lehrberatung). Zudem können Sie bei uns  seminarintegrierte Trainings zu schreibdidaktischen Themen buchen, die wir in enger Abstimmung mit Ihnen als digitale Formate in Ihren Veranstaltungen durchführen (https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82870017/Seminarintegrierte_Trainings).

Weitere Materialien des Schreibzentrums für Lehrende finden Sie unter https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82870932/Material.

Auch Ihre Studierenden können Sie für eine direkte Unterstützung bei der anfallenden Textarbeit gerne an uns verweisen: Auf unserem neuen Web-Portal finden diese zahlreiche Selbstlernmaterialien zur Unterstützung beim Schreibprozess (https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82850108/Studierende), und unsere Peer-Schreibberater*innen geben gerne per Mail, Telefon oder Videokonferenz Schreibberatungen und Textfeedback (https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82728115/Schreibberatung). Zudem bieten wir Studierenden unser umfangreiches Workshopprogramm als digitale Lehre an (https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82885455/Workshops__%C3%9Cbersicht).

Aktualisiert am 14. Oktober 2022

War dieses Tutorial für Sie hilfreich?

Ähnliche Artikel

BRAUCHEN SIE UNTERSTÜTZUNG?
Keine Antwort auf gesuchte Frage? Wir beraten Sie gerne.
BERATUNG