Die hier aufgeführten Schritte sollen Lehrende und administrativ-technische Mitarbeitende der Goethe-Universität dabei unterstützen, MDM-verwaltete Geräte einzurichten und in der Lehre sowie in Prüfungen einzusetzen. Diese Anleitungen und Hinweise sind auf der Grundlage von Erfahrungsberichten aus Lehr- und Administrationskontexten verschiedener Fachbereiche entstanden, die MDM für mobile Geräte einsetzen. Dabei handelt es sich in erster Linie um Tablets, jedoch können die Hinweise auch für weitere mobile Geräte genutzt werden.
Die Ergebnisse sind in den folgenden Texten gegliedert:
(1) Einführung in MDM an der Goethe-Universität
(2) MDM-Lösungen für Bildungseinrichtungen
(3) MDM an der Goethe-Universität
(4) Apple School einrichten und Jampf
(5) Administration von MDM-Geräten an der Goethe-Universität
(6) Lehre und Prüfung mit MDM-Geräten an der Goethe-Universität
Apple School – Die Plattform für digitale Bildung mit Apple
Apple School ist eine Plattform von Apple, die speziell für Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen entwickelt wurde. Sie unterstützt die einfache Integration und Verwaltung von Apple-Geräten im Bildungsalltag – von iPads über Macs bis hin zu Apple TVs.
Was bietet Apple School?
- Geräteintegration
Apple School ermöglicht es Administrator*innen, Geräte schon vor der ersten Nutzung automatisch zu konfigurieren. Voraussetzung: Die Geräte müssen beim Kauf der jeweiligen Organisation zugeordnet werden. - Zentrale Verwaltung für IT-Admins
Über Apple School lassen sich Geräte, Software und App-Lizenzen zentral verwalten. Das umfasst:- Verwaltung von iPads, Macs, iPhones, Vision Pro, Apple Watch und Apple TV
- Zuweisung von Apps und Lizenzen
- Kontrolle über Softwareinstallationen
- Individuelle Apple-Accounts für Lehrende und Lernende
Apple School ermöglicht die Erstellung und Verwaltung von personalisierten Apple-IDs für Lehrpersonen und Studierende – manuell oder automatisiert über ein Account-Management-System. So lassen sich ganze Seminargruppen und virtuelle Apple Classrooms gezielt vorbereiten und verwalten. Diese Apple-IDs sind nur für die Nutzung der MDM-Geräte nutzbar und keine allgemeingültigen Apple-IDs. Sie sehen dann beispielhaft so aus: Musterfrau@uni-frankfurt.appleid.com

Kosten und Grenzen
Apple School ist kostenlos nutzbar. Für grundlegende Verwaltungsaufgaben ist die Plattform gut geeignet – insbesondere für kleinere Bildungseinrichtungen. Wer jedoch erweiterte Funktionen für die Vorkonfiguration und Verwaltung benötigt, etwa automatisierte Einstellungen, Fernzugriffe oder detaillierte Sicherheitsrichtlinien, kommt um eine zusätzliche MDM-Lösung wie Jamf School nicht herum.
Hinweis: Lizenzen für Apps im App Store können direkt über Apple School erworben werden. Die eigentliche Verwaltung kann aber auch über andere Tools wie Jamf erfolgen.

Für eine effektive Geräteverwaltung in Bildungseinrichtungen ist ein MDM unerlässlich. Ohne einen eigenen MDM-Server funktioniert die Verwaltung über Apple School nur eingeschränkt. An dieser Stelle kommt Jamf School ins Spiel – eine speziell für den Bildungsbereich entwickelte Lösung.
Neben Jamf School gibt es auch Jamf Pro und Jamf Now, die sich an Unternehmen richten. In diesem Text beziehen wir uns ausschließlich auf Jamf School.
Hinweis: Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, einen eigenen MDM-Server einzurichten. Dies ist jedoch mit erheblichem technischem und organisatorischem Aufwand verbunden und wird hier nicht weiter behandelt.
Was ist Jamf School?
Jamf School ist eine Softwarelösung zur zentralen Verwaltung, Konfiguration und Absicherung von iOS- und macOS-Geräten. Sie ermöglicht IT-Administrator*innen in Bildungseinrichtungen eine standardisierte, effiziente und sichere digitale Infrastruktur aufzubauen.
Zu den wichtigsten Funktionen gehören:
- Zentrale Verwaltung von Geräten
Alle Apple-Geräte des Fachbereichs bzw. der jeweiligen Anlaufstelle lassen sich über eine zentral-verwaltete Oberfläche steuern und konfigurieren.

- Automatisierte Bereitstellung
Anwendungen, Hinweise und Richtlinien zur Nutzung durch die Studierenden oder Mitarbeitenden können automatisiert auf Endgeräte verteilt werden – ohne manuellen Aufwand. - Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien
Funktionen wie Fernlöschung oder Gerätesperrung schützen vor unbefugtem Zugriff in Falle von Verlust oder Diebstahl. Zudem bietet es eine datenschutzkonforme Einstellung digitaler Geräte. - Unterstützung für Lehrende
Lehrende können mit Jamf School in Verbindung mit dem Apple School Manager die vernetzten Geräte zentral steuern, wodurch sich neue didaktische Möglichkeiten erschließen lassen.

Insbesondere für die dezentralen Strukturen der Goethe-Universität bietet sich Jamf an, da es die genauere Einteilung von Fachbereichen, Professuren, Seminaren und anderen Gruppen bzw. Einrichtungen auf dem digitalen Interface ermöglicht, die dabei jeweils individuell konfiguriert werden können. Unterteilt in verschiedene Rollen – Jamf Teacher, Student, Assessment und Parent – lassen sich individuelle Berechtigungen für die Geräte setzen. Für den Einsatz an der Goethe-Universität sind die Rollen Teacher, Student, und Assessment sinnvoll.
Jamfs Preise und Abos (Stand Januar 2025)
Jamf School, pro Gerät 5,50€ pro Jahr
Lifetime Lizenz 20€ pro Gerät
Apfelwerk.de – Jamf Resaler
Jamf vertreibt seine Produkte ausschließlich über Resaler im internationalen Vertriebsraum und ist nicht direkt erwerbbar. In Deutschland gibt es mehrere Elite Partner. Wir haben uns für Apfelwerk entschieden, da wir dort bereits Erfahrungen mit anderen Produkten hatten.
Auf der Website von Apfelwerk können Sie weitere Informationen abrufen.