Kurzbeschreibung
Vulnerablen, beeinträchtigten Menschen ist der Permakulturgarten am Campus Riedberg u.a. mangels befestigter Wege nicht bzw. nur stark eingeschränkt zugänglich. Bauliche Änderungen sind auf der als Streuobstwiese deklarierten Fläche jedoch nur bedingt realisierbar. Um den Garten im Web barrierefrei zugänglich zu machen, hat das Autonome Inklusionsreferat unter dem Namen Physarum 2.0 2021 erfolgreich eine DigiTeLL-Partnership eingereicht. Ziel der Partnership ist es, den physischen Garten über eine Webrepräsentation als Lehr-/Lern- und Forschungsraum barrierefrei zugänglich zu machen und damit vulnerablen, schwer beeinträchtigten Menschen die Partizipation an diesem zu ermöglichen. Inklusion durch digitale Partizipation.
Projektvideo
Zielgruppe
Permakultur-Interessierte, Studierende, Lehrende die interaktive Karten und Sensor-Daten einsetzen wollen
Lehr-/Lernsetting*
Lernziele | Lernaktivitäten | Assessment | |
---|---|---|---|
1 | Die Studierenden können den Ansatz der Permakultur ausgehend von den ethischen Grund- und Gestaltungsprinzipien skizzieren und kritisch reflektieren. | Ausgehend von dem Webseiteneintrag „About Permakultur“ und der dort verlinkten Basislektüre von Morel et al. theoretische Auseinandersetzung mit Permakultur. | abhängig von Kurseinbindung |
2 | Die Studierenden können den Permakulturgarten am Uni Campus Riedberg über eine interaktive Karte lokalisieren und die Elemente des Gartens analysieren. | Kartenarbeit (anhand der auf der Startseite verlinkten interaktiven Karte des Permakulturgartens). Analyse der Gartenelemente anhand der Unterseite „der Garten“. | abhängig von Kurseinbindung |
3 | Die Studierenden können die mithilfe der IoT-Wetterstation im Permakulturgarten erhobenen Umweltdaten über die openSenseMap mit Wetterstationen in der näheren Umgebung vergleichen. | Kartenbasierter Vergleich (via OpenSenseMap ) der mithilfe der SenseBox im Permakulturgarten erfassten Daten mit SeseBox-Daten aus der näheren Umgebung. | abhängig von Kurseinbindung |
Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre
Positive Erfahrungen | Herausforderungen |
---|---|
Mit einem Besuch im Permakulturgarten wird der landwirtschaftliche Ansatz bzw. das Gestaltungsprinzip und Designkonzept Permakultur sicht- und greifbar. | Bei gutem Wetter (kein Frost, kein Niederschlag) misst und sendet die SenseBox zuverlässig. An kalten und niederschlagsreichen Tagen setzt die SenseBox u.U. aus. |
Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit
Barrierefreiheit und Diversity haben in der Partnership Physarum 2.0 auf zwei Ebenen, einer strukturell-organisatorischen und einer materiell-physischen eine tragende Rolle gespielt. Auf strukturell-inhaltlicher Ebene dahingehend, als dass die Partnership vom Autonomen Inklusionsreferats des AStA eingeworben wurde und dieses formell die Projektleitung innehatte und inhaltlich um ihre Perspektive auf Barrierefreiheit, Diversity und Inklusion und bereichert hat. Auf materiell-physischer Ebene bestand das zentrale Anliegen der Partnership darin, den physisch nicht barrierefrei zugänglichen Permakulturgarten am Uni Campus Riedberg über eine Webrepräsentation barrierefrei zugänglich zu machen. Constructive Alignment und kompetenzorientiertes Prüfen spielten dabei insofern eine Rolle, als dass Permakultur, die Elemente des Gartens am Riedberg und die Wetterstation in einer Open Educational Resource (OER) zusammengedacht werden, die die Anbindung der Partnership an die Lehre unterstützt, für eine Bearbeitungszeit von ca. 90 Minuten und konzipiert und auf der Webseite des Gartens verfügbar ist. Webseite und digitale Karte des Gartens wurden in Kooperation und Kollaboration mit dem Autonomen Inklusionsreferat und dem aktiven Gartenteam geschaffen, die diese getestet und summativ evaluiert haben.