
Kurzbeschreibung
Die Klimakrise und der Schwund der Biodiversität stellen existentielle Krisen des 21. Jahrhunderts dar und haben enorme Auswirkungen auf die menschliche Gesellschaft. Im Partnership CLaB wurden daher digitale und barrierefreie Selbstlerntools entwickelt, in denen die Studierenden Kompetenzen in den Wissensbereichen Klima und Biodiversität erwerben können. Das Besondere ist, dass dabei alle Institute des Fachbereichs 11 ihre eigene Perspektive einbringen. Die Themengebiete, an deren Umsetzung Studierende und Lehrende des Fachbereichs gerade gemeinsam arbeiten, umfassen dadurch sowohl die naturwissenschaftlichen als auch die gesellschaftswissenschaftlichen Grundlagen.
Projektvideo
Zielgruppe
Der Kurs wurde entwickelt für Studierende der Geowissenschaften / Geographie. Das Learning Design kann auch in andere Fächer adaptiert werden.
Tools und Materialien
Lehr-/Lernsetting*
Lernziele | Lernaktivitäten | Assessment | |
---|---|---|---|
1 | Die Studierenden kennen zentrale Ursachen und Folgen des Klimawandels und können diese erläutern. | Selbstlerntools | geschlossene Aufgabenformate zur Selbstkontrolle |
2 | Die Studierenden kennen verschiedene Arten der Biodiversität und können Ursachen und Folgen des Artensterbens erläutern. | Selbstlerntools | geschlossene Aufgabenformate zur Selbstkontrolle |
Lessons Learned aus dem Einsatz in der Lehre
Positive Erfahrungen | Herausforderungen |
---|---|
Die Bewertungen durch Studierende fielen durchweg positiv aus, wobei insbesondere die Medienvielfalt und die Art und Weise der Wissensvermittlung hervorgehoben wurden. | Geschlossene Aufgabenformate sind wenig innovativ und motivierend. |
Förderungen von Diversity und Barrierefreiheit
Die Lernbar ermöglicht eine flexible und individualisierte Lernumgebung, die unterschiedlichen Lernstilen und -bedürfnissen gerecht wird. Durch den Einsatz multimedialer Inhalte wie Videos, interaktiver Übungen und Simulationen können verschiedene Sinneskanäle angesprochen werden, wodurch Lernbarrieren für unterschiedliche Lernende abgebaut werden. Wenn darüber hinaus eine Vielzahl von Perspektiven und Stimmen in die Lernmaterialien einbezogen wird, kann das interaktive Selbstlerntool zum Abbau von Stereotypen und Vorurteilen beitragen. In Ihren grundlegenden Funktionen sind LernBar-Kurse weitestgehend barrierearm gestaltet. Navigation und das Konsumieren von einfachen Inhalten ist mit Screenreadern möglich. Die Barrierefreiheit für Studierende mit einer studienerschwerenden Beeinträchtigung wurde darüber hinaus gewährleistet, indem die Gestaltungsprinzipien des Universal Design for Learning berücksichtigt werden. Diese umfassen z. B. die Einbindung von Untertiteln bei Videos oder Tonaufnahmen und die Audiobeschreibung von Abbildungen.
